Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 1161 / 23.10.2024

„Bumberlgsund – Ernte. Essen. Energie.“: Teilnahmerekord bei der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit

24 Grundschulklassen und damit 506 Schülerinnen und Schüler haben von Dienstag bis Freitag, 15. bis 18. Oktober 2024, an der Bildungswoche „Bumberlgsund – Ernte.Essen.Energie.“ in der Kulturwerkstatt Auf AEG teilgenommen. Die Veranstaltung war ausgebucht und die Teilnehmendenzahl die höchste seit Beginn der Reihe im Jahr 2017. Die Biometropole Nürnberg nimmt jährlich die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit des bayerischen Kultusministeriums zum Anlass, Mitmachaktionen zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Gesundheit für Schulkinder zu organisieren.

Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg, stellt dazu fest: „Uns ist wichtig, die Themen Landwirtschaft, Produktion von Lebensmitteln und artgerechte Tierhaltung für Kinder in einer Großstadt sichtbar und erlebbar zu machen. Tiere begeistern die Schülerinnen und Schüler immer und sind ein guter Anker, um wichtige ökologische Zusammenhänge aufzuzeigen: Ein gesunder Boden bringt gesunde Pflanzen hervor und diese nähren gesunde Tiere und uns Menschen.“

Cornelia Trinkl, Schul- und Sportreferentin der Stadt Nürnberg, ergänzt: „Der diesjährige Teilnehmerrekord zeigt, wie wichtig und beliebt diese Bildungsangebote für Schulen sind. Besonders freut mich, dass die Kinder direkten Kontakt mit Tieren und Pflanzen hautnah erleben konnten. Gerade im urbanen Raum ist ein Bewusstsein über die Herkunft unserer Lebensmittel wichtig.“

Das Programm ist so konzipiert, dass die Kinder im Klassenverband pro  Vormittag zwei Einheiten besuchen können. Von Dienstag bis Freitag, 15. bis 18. Oktober, ging es mitten in der Großstadt vier Tage lang tierisch zu. Die Klassen haben Hühner erlebt und erfahren, was artgerechte Tierhaltung bedeutet. Der Tiergarten hat gezeigt, was Tiere fressen. Die Hofgemeinschaft Vorderhaslach vermittelte heimische Gemüsesorten. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich auch damit, wie ein leckeres Essen zubereitet wird und wo die Zutaten dafür herkommen. So zeigte das Amt für Landwirtschaft und Ernährung Fürth den gesamten Weg von der Ernte über den Teig bis zum Pfannkuchen. Bei Entspannungspädagogin Alexandra Adamo konnten die Kinder zudem Techniken erlernen, wie sie entspannt lernen können.

„Bumberlgsund – Ernte. Essen. Energie.“ wird von der Biometropole Nürnberg in Kooperation mit dem Netzwerk „Bildung. Ökolandbau. Ernährung.“, das seit 2017 existiert, durchgeführt. Ziel ist es, bei der Ernährungsberatung und -bildung auch die landwirtschaftliche Produktion von Lebensmittel mit zu beachten und dabei insbesondere über Ökolandbau und Bio-Lebensmittel zu informieren.    let