Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 111 / 03.02.2025

Begleitprogramm zur Biofach

Von Dienstag bis Sonntag, 11. bis 16. Februar 2025, gibt es unter dem Motto „Biofach meets Nürnberg“ ein abwechslungsreiches Begleitprogramm zur Biofach-Messe für alle Menschen in Nürnberg. Das Referat für Umwelt und Gesundheit koordiniert gemeinsam mit der NürnbergMesse das Begleitprogramm von engagierten Partnern aus der Nürnberger Bio-Szene. Der Eintritt ist größtenteils kostenfrei, für einzelne Veranstaltungen ist eine Online-Anmeldung notwendig. Informationen und Links finden sich unter umweltreferat.nuernberg.de.

Den Start macht am Dienstag, 11. Februar,  um 18 Uhr der „fire.abend“ zum gemeinsamen Feiern und Netzwerken für Messegäste und Nürnbergerinnen und Nürnberger im Restaurant „ess.brand“, Gartenstraße 17. Eine Anmeldung beim Restaurant ist erforderlich. Der philippinische Bürgermeister Rommel Arnado berichtet am Mittwoch, 12. Februar, um 19.30 Uhr von seiner Vision „Biogemüse statt Maschinengewehre“ im Festsaal des Künstlerhauses, Königstraße 93. Am Donnerstag, 13. Februar, findet von 18 bis 21 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Teller statt Tonne – Strategien gegen Lebensmittelverschwendung“ mit anschließender Verköstigung aus geretteten Lebensmitteln statt. Organisiert wird die Veranstaltung in der Bertold-Brecht-Schule, Karl-Schönleben-Straße 100, vom Referat für Umwelt und Gesundheit und vom Referat für Schule und Sport. Eine Anmeldung ist erwünscht. Beim „Saatgutfestival“ organisiert von Bluepingu e. V. am Samstag, 15. Februar, kann von 11 bis 17 Uhr wieder Saatgut getauscht und eingekauft werden. Bei dem Festival in der Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, gibt es zudem Vorträge und Workshops rund um nachhaltige Ernährung.  Zum Abschluss zeigt das Casablanca Kino, Brosamerstraße 12, am Sonntag, 16. Februar, als Teil des Agenda 2030 Kinos um 11.30 Uhr den Film „Ernte teilen“. Eine Reservierung wird empfohlen. Der Eintritt zum „fire.abend“ beträgt 40 Euro, die übrigen genannten Veranstaltungen sind kostenfrei.

Für das Fachpublikum organisiert die Biometropole Nürnberg, ebenfalls angesiedelt im Referat für Umwelt und Gesundheit, das Forum StadtLandBio im Rahmen des Biofach-Kongresses. Es geht dieses Jahr um Konzepte für die kommunale Gemeinschaftsgastronomie. Infos zum Kongress für Fachbesucherinnen und Fachbesucher gibt es unter www.biofach.de.   per