Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 119 / 05.02.2025

„Teller statt Tonne!“ – Podiumsdiskussion mit Get-together

Für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln: Bei „Teller statt Tonne!“ beleuchten Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Branchen, wie dem Einzelhandel und der Hotellerie, sowie ehrenamtliche Lebensmittelretter das Thema Lebensmittelverschwendung. Die Veranstaltung am Donnerstag, 13. Februar 2025, in der Bertolt-Brecht-Schule, Karl-Schönleben-Straße 100, startet um 18 Uhr mit einer Podiumsdiskussion. Vor und nach der Diskussion sind Infostände verschiedener Akteure geöffnet. Der Abend schließt mit einem Get-together mit gemeinsamem Essen aus geretteten Lebensmitteln von Foodsharing Nürnberg, gekocht von Heartcore Kitchen. Die Veranstaltung wird vom Referat für Umwelt und Gesundheit und vom Referat für Schule und Sport organisiert, ist kostenlos und barrierefrei. Eine Anmeldung ist erwünscht und möglich unter umweltreferat.nuernberg.de.

Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, moderiert den Abend und sieht große Herausforderungen: „Täglich landen Tonnen von genießbaren Lebensmitteln im Müll, das wollen und dürfen wir so nicht hinnehmen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Deshalb ist es mir ein Anliegen, das Thema in den Fokus zu nehmen und darüber mit Organisationen und Unternehmen ins Gespräch zu kommen. In Nürnberg gibt es bereits zivilgesellschaftliches Engagement und Akteure in der Wirtschaft, die das Thema angehen. Dafür bin ich sehr dankbar. Ich freue mich darauf von ihnen zu erfahren, wie wir hier noch stärker werden können und was es braucht, um das Thema auf kommunaler Ebene sinnvoll anzugehen.“

Cornelia Trinkl, Referentin für Schule und Sport, sieht Bildung in den Schulen als wichtigen Hebel: „Unser Bildungssystem hat die Aufgabe junge Menschen mit Wissen zu versorgen und ihnen darüber hinaus  praktische Werte für einen verantwortungsvollen Lebensstil zu vermitteln. Indem Schülerinnen und Schüler für die Wertschätzung von Lebensmitteln sensibilisiert werden, wird ein wichtiger Beitrag für ein nachhaltiges Konsumverhalten geschaffen. Gerade an den Schulen lassen sich die Themen Ernährung und Herkunft von Lebensmitteln in den unterschiedlichsten Unterrichtsfächern, aber auch im Schulleben einbringen. Nürnberg ist mit der Teilnahme an SchoolFood4Change bereits auf einem sehr guten Weg in Sachen Ernährungsbildung.“

Einen Einblick in die Schulernährungsstrategie und das EU-Horizon-2020-Projekt SchoolFood4Change und dessen Umsetzung in Nürnberg geben Lisa Barthelme, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Ernährungsbildung im Referat für Schule und Sport, und Christian Sandner, Projektleitung SchoolFood4Change im Amt für allgemeinbildende Schulen. Die Podiumsdiskussion dauert von 18 bis 19.30 Uhr, von 19.30 bis 21 Uhr findet das Get-together mit Essen aus geretteten Lebensmitteln, gekocht von Philipp Nagel, Heartcore Kitchen, statt. Für übrigbleibendes Essen können Teilnehmende eine Brotbox mitbringen.

Neben dieser Veranstaltung gibt es das Wochenprogramm „Biofach meets Nürnberg“, welches sich parallel zur Fachmesse Biofach an alle Nürnbergerinnen und Nürnberger richtet. Für das Fachpublikum organisiert die Biometropole Nürnberg, ebenfalls angesiedelt im Referat für Umwelt und Gesundheit, das Forum Stadt-Land-Bio im Rahmen des Biofach-Kongresses. Es geht dieses Jahr um Konzepte für die kommunale Gemeinschaftsgastronomie.    per

Weitere Informationen zu „Biofach meets Nürnberg“ und dem Forum Stadt-Land-Bio unter umweltreferat.nuernberg.de und biofach.de