Liebe Leserin, lieber Leser,
Mitte Februar war es so weit: Oberbürgermeister Marcus König und Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner begrüßten erste Gäste im umgebauten Dokuzentrum. Auch wenn die neue Dauerausstellung erst 2026 kommt, profitieren Besuchende ab sofort von den Umbauten.
Der neue Haupteingang ermöglicht allen einen barrierefreien Zutritt. Das Auditorium war bereits Ort gut besuchter Veranstaltungen. Die großzügig angelegten Foyers mit den neuen Info- und Kassentresen füllen sich mit Schulklassen und Gästen aus aller Welt – und in einigen Wochen geht unsere Cafeteria, betrieben von der Noris Inklusion, an den Start.
Kommen Sie vorbei, entdecken auch Sie das neue Dokuzentrum!
Ihr Team des Dokumentationszentrums
Ausstellung

Nürnberg – Ort der Reichsparteitage. Inszenierung, Erlebnis und Gewalt
bis 2026
Die Interimsausstellung in der Großen Ausstellungshalle erzählt die Geschichte des Geländes am Dutzendteich aus lokalgeschichtlicher Perspektive: Eine großformatige Medieninstallation lädt die Besucher auf eine Zeitreise durch das weitläufige Areal ein. In vier ZeitRäumen entwickeln sich die Ereignisse in der Stadt und auf dem Gelände. Zahlreiche Objekte sowie Aufnahmen von Privatleuten und eindrückliche Biografien öffnen neue Blicke auf das Thema.
Weiterlesen <https://go.nuernberg.de/6pZDTNpm>
Themenschwerpunkt: 80 Jahre Kriegsende
-
Tage des Donners – Das Kriegsende vor 80 Jahren
Sonntag 13., 20. und 27. April 2025, 11 Uhr
Susanne Rieger von Transiturs Stadttouren geht in drei verschiedenen Stadtführungen den Geschichten und Spuren des Kriegsendes in der Nürnberger Altstadt und auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände nach. Bitte beachten Sie Teilnahmebedingungen und Anmeldefristen.
<https://go.nuernberg.de/tiNOrtLX> -
Kriege als Zäsuren
Donnerstag, 8. Mai 2025, 18 Uhr
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stellt sich für Europa erneut die Frage nach Krieg und Frieden. Ein hochkarätig besetztes Podium aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft schlägt den Bogen vom Kriegsende 1945 zu den Herausforderungen der Gegenwart.
<https://go.nuernberg.de/PQVtiDxu> -
Befreiung des Kriegsgefangenenlagers in Nürnberg-Langwasser vor 80 Jahren
Freitag, 9. Mai 2025, 15, 15.30, 17 und 17.30 Uhr
Führungen vor Ort in Langwasser spüren der Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers nach, das sich von 1939 bis 1945 über weite Teile des heutigen Stadtteils erstreckte. Die Historiker Nina Lutz und Leonard Stöcklein berichten über Schicksale, Zustände im Lager und die Befreiung 1945. Anmeldung dringend empfohlen!
<https://go.nuernberg.de/IrCRm2FX> -
Von der Kriegswirtschaft in den Massenkonsum
Donnerstag, 5. Juni 2025, 19 Uhr
Wie gelang der Industrie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Umstellung von der Kriegswirtschaft zur zivilen Produktion? In unserer Reihe anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren betrachtet Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Werner Plumpe Nürnberger Firmengeschichten.
<https://go.nuernberg.de/S7YeNLS6>
Veranstaltungen
-
Museumsarbeit in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft
Mittwoch, 9. und Donnerstag, 10. April 2025
Die Tagung in Kooperation mit der Bayerischen Museumsakademie fragt in Vorträgen, Gesprächsrunden und Workshops nach Strategien von Museen im Umgang mit politischer Einflussnahme und populistischen Angriffen. Aufgrund des großen Interesses wurde eine Warteliste aufgemacht.
<https://go.nuernberg.de/YvnQHsbR> -
Zukunft der Erinnerung
Montag, 19. Mai 2025, 19 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Benz, Zeithistoriker und Antisemitismusforscher, stellt sein neues Buch vor. Er blickt zurück auf das Entstehen der deutschen Erinnerungskultur, analysiert die Gegenwart und gibt Hinweise, wie künftige Generationen verantwortungsvoll mit der NS-Geschichte umgehen können.
Veranstaltungsort: Akademie C.-Pirckheimer Haus
<https://go.nuernberg.de/q20HDpum>
Führungen
-
Nürnberg – Ort der Reichsparteitage
jeden Sonntag, 11.30 Uhr
Aus einem ganz neuen Blickwinkel betrachtet die Interimsausstellung des Dokumentationszentrums das Thema "Reichsparteitage". Eine einstündige Führung stellt die zentralen Inhalte vor und gibt Hinweise auf das, was es darüber hinaus noch an Interessantem zu entdecken gibt. Jetzt auch Termine in englischer Sprache!
<https://go.nuernberg.de/WReqap3H> -
Internationaler Museumstag: Das neue Dokuzentrum
Sonntag, 18. Mai 2025, stündlich 10.30 bis 16.30 Uhr
Am Internationalen Museumstag stellt sich das neue Dokuzentrum vor. Besucherinnen und Besucher erhalten bei kostenlosen Führungen Einblick in neue und umgebaute Räumlichkeiten und allerhand Infos über die unterschiedlichen Architekturen des Hauses. Anmeldung dringend empfohlen! Auch in Gebärdensprache!
<https://go.nuernberg.de/t5YKsu8M>
Digitale Angebote
-
Neue Website zu den Opfern der Terrorgruppe "NSU"
Ein digitaler Stadtplan, erstellt vom Menschenrechtsbüro sowie der Abteilung "Erinnerungskultur und Zeitgeschichte" bei den Museen der Stadt Nürnberg und in Kooperation mit weiteren Organisationen, verortet die Schauplätze der Verbrechen und gibt Informationen über die Opfer.
<https://go.nuernberg.de/xvwu0UEu> -
Ans Licht geholt – Aus der Sammlung des Dokumentationszentrums
Erfahren Sie Wissenswertes und Kurioses rund um einzelne Objekte und außergewöhnliche Exponate unserer Sammlung. Im aktuellen Artikel geht Autor Alexander Schmidt der Frage nach, was es mit den massenhaft während der Parteitage verkauften Plaketten und Ansteckern auf sich hat.
<https://go.nuernberg.de/tL9qmyQw> -
Projekt-Tagebuch
Sind sie schon neugierig, wie das neue Dokumentationszentrum und die neue Dauerausstellung einmal aussehen werden? Zum "Tag der Städtebauförderung" am 10. Mai sehen Sie in unserem Projekt-Tagebuch, was schon alles geschafft ist!
<https://go.nuernberg.de/jJBoKbmr> -
Social Media
Spannend, informativ und persönlich – bleiben Sie neugierig und folgen Sie uns auf Instagram und Facebook!
Die Links finden Sie unten.