Veranstaltungstipps
-
vhs Erlangen: Nataša Kramberger
Am Donnerstag, 5. Mai um 19.30 Uhr liest die Klimaaktivistin Nataša Kramberger im Historischen Saal in der Friedrichstr. 19 in Erlangen aus ihrem auf Slowenisch und Deutsch erschienen Buch „Verfluchte Misteln“. Während tausende junge Menschen auf der Suche nach neuen Möglichkeiten in Städte ziehen, kehrt die Erzählerin, eine Schriftstellerin, aus dem Ausland in ihr Heimatdorf zurück. Von einem Tag auf den anderen entscheidet sie sich, den Hof ihrer Mutter zu übernehmen.
<https://www.vhs-erlangen.de/programm/gesellschaft.html?action%5B93%5D=course&courseId=480-C-22S301009> -
Bildungszentrum und Buchhandlung Jakob: Nino Haratischwili
Am Donnerstag, 9. Mai ist die Bestsellerautorin Nino Haratischwili mit ihrem bestürzend aktuell-politischem Buch „Das mangelnde Licht“ im Heilig-Geist-Haus in Nürnberg zu Gast. Ihr großes Familienepos „Das achte Leben (Für Brilka)“, in 25 Sprachen übersetzt, avancierte zum weltweiten Bestseller, eine große internationale Verfilmung ist in Vorbereitung. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, ihr Roman „Die Katze und der General“ stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2018.
<https://bz.nuernberg.de/programm/gesellschaft-und-kultur/literatur-guk/literatur/lesung-und-gespraech-mit-nino-haratischwili-30801-20221> -
LiteraturClub Nürnberg: Monika Peetz und Rüdiger Safranski
Eine bekannte Größe ist Monika Peetz in Nürnberg schon lang – als Tutorin und Jurorin beim Autorenstipendium Drehbuch. Nun stellt sie am Mittwoch, 11. Mai ihren neuen Roman vor: „Sommerschwestern“. Rüdiger Safranski liest am Dienstag, 24. Mai um 20 Uhr aus „Einzeln sein“. Bekannt wurde Rüdiger Safranski als Gastgeber des „Philosophischen Quartetts“ im ZDF. Lesungen jeweils um 20 Uhr im Literaturhaus Nürnberg, Luitpoldstraße 6. Kartenbestellung per Mail unter tickets@literaturclub-nuernberg.de und per Tel. unter 0911 / 89 37 02 75.
<https://literaturclub-nuernberg.de/programm/> -
Stadtbibliothek Lauf: Lesung aus verbrannten Büchern
Die Veranstaltung findet als Open Air-Wandellesung am Samstag, 14. Mai von 15 bis 16.30 Uhr an drei Stationen im Stadtgebiet Lauf statt und erinnert an die Bücherverbrennung vor 89 Jahren. An den verschiedenen Leseorten werden Thomas Lang, 1. Bürgermeister der Stadt Lauf sowie Nina Bezold (2. Bürgermeisterin) und Alexander Horlamus (3. Bürgermeister) aus den Werken von Autorinnen und Autoren vortragen, die in der Zeit des Nationalsozialismus auf dem Index standen. Anmeldung bis 11. Mai erforderlich.
<http://www.stadtbuecherei-lauf.de/open-air-lesung-aus-verbrannten-buechern/> -
Stadtbibliothek Nürnberg: Nicole Seifert und Nell Zink
Texte von Frauen stehen noch bis Samstag, 28. Mai im Rahmen der Themenwelt „Literatur ist weiblich“ im Fokus. Am Mittwoch, 18. Mai begrüßen wir Nicole Seifert mit „FrauenLiteratur“ (Tickets: https://bz.nuernberg.de/kursnummer/30803) und am Donnerstag, 19. Mai Nell Zink mit „Das hohe Lied“. Die Autorinnenlesungen finden als Buchvorstellung und Gespräch statt. Die Lesung mit Nele Zink ist zweisprachig (Engl./Dt.), Tickets gibt es nur an der Abendkasse. Jeweils um 19.30 Uhr in der Lernwelt, Stadtbibliothek Zentrum.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/veranstaltungen_stb.html> -
WortWeltFranken: Lesungen aus dem Fränkischen Jahrbuch Literatur 2022
Der Lyriker Amadé Esperer stellt am Dienstag, 31. Mai 2022 um 18.30 Uhr im Katharinensaal der Stadtbibliothek Zentrum zusammen mit Norbert Autenrieth und weiteren Nürnberger Schriftstellerkolleginnen und -kollegen das Fränkische Jahrbuch Literatur 2022 vor. Die Lesung wird von Michael Lösel musikalisch umrahmt.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/wortweltfranken.html>