Ausschreibung

Bis 1. August für ein Aufenthaltsstipendium in Prag bewerben
Mittelfränkische Autorinnen und Autoren können sich ab jetzt für das Stipendium „Grenzenlos, ein mittelfränkisch-tschechischer Literaturaustausch“ bewerben und vier Wochen im Oktober 2023 in Prag verbringen, der Partnerstadt Nürnbergs. Das Programm in Kooperation mit dem Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren wurde 2021 initiiert. Die Organisatoren und Veranstalter sind der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS), Regionalgruppe Mittelfranken, das Amt für Internationale Beziehungen und der Bildungscampus der Stadt Nürnberg sowie die Akademie Faber-Castell, Stein.
Zur vollständigen Ausschreibung <https://schriftsteller-bayern.de/grenzenlos-stipendium-2023/>
Lese- und Hörempfehlungen
-
"Ein Schaben" von Robert Wolfgang Segel
Ein berührender Debütroman des aus Fürth stammenden Autors, der unter die Haut geht. Über 30 Jahre hat es gedauert, bis sich Tommi mit der Depression seines großen Bruders Micha und ihrer schwierigen Beziehung auseinandersetzen konnte. Robert Wolfgang Segel arbeitet als Realschullehrer in München, ist Mitbegründer des Fürther Autorenduos "Die Schaffenskrise" (am 9.07. bei den texttagen.nuernberg), veranstaltet seit 2016 die Lesebühne "Rooftop Stories" in Fürth und seit 2022 die Lesebühne "Lozzi liest" in München. Erschienen ist sein Debüt im unabhängigen Münchner Schillo Verlag.
<https://schillo-verlag.de/robert-wolfgang-segel> -
"True Crime Tatort Franken" - wahre Kriminalfälle
In "True Crime Franken" erzählen Tessa Korber und Elmar Tannert zehn wahre Kriminalfälle der fränkischen Geschichte nach und erwecken das jeweilige Lokal- und Zeitkolorit zum Leben. Am Samstag, 8. Juli von 16 bis 17 Uhr beantworten sie in einem Mini-Workshop bei den texttagen.nuernberg folgende Fragen: Wie recherchiere ich richtig für einen True Crime Plot? Was gibt es zu beachten? Wie gehe ich mit sensiblen Daten um, wie bringe ich Hinterbliebenen den nötigen Respekt entgegen? Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Das Buch erschien im April 2023 im ars vivendi Verlag.
<https://texttage.nuernberg.de/programm/termine/true-crime-recherche-aber-richtig-63?tx_decicalendar_calendar%5BeventIndex%5D=34145&cHash=dd5e504ddb1b0621ee17becd0e6bbf10> -
"Ein Ort ohne Geschichte" - Hörwerke von der SuppKultur
Die SuppKultur sind Andreas Thamm (Autor) und Stephan Goldbach (Musiker). In der Zeit des Lockdowns entstanden die ersten SuppKultur-Hörwerke. Dabei handelt es sich um Mikro-Hörspiele, im Grunde also vertonte, durch Klang und Musik veredelte Gedichte/Miniaturen. Das Mikro-Hörspiel an sich kann keine großen narrativen Bögen schlagen. Der gedachte Erzähler der Miniaturen ist ein Beobachter, der sich nach einem Ort sehnt, den es niemals geben kann: einem Ort ohne Geschichte. Zu hören im Literaturportal Bayern.
<https://www.literaturportal-bayern.de/journal?task=lpbblog.default&id=3076>
texttage.nuernberg: Ein Fest der Literatur

Oase der Literatur rund um die Katharinenruine 7. bis 9. Juli 2023
Während Bestsellerautorinnen und -autoren in der Ruine aus ihren Werken lesen und Schreibworkshops geben, lädt auf dem textualienmarkt die regionale Literaturszene zum Zuhören, Mitmachen und Kennenlernen ein – umsonst und draußen. Zahlreiche teils gleichzeitig laufende Bühnenlesungen und -gespräche, Mitmachaktionen, Hörspielstationen, Mini-Workshops und Informationen für Autorinnen und Autoren finden am Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr statt. Das Line-Up liest sich wie das Who‘s who der regionalen Szene. Vorbeikommen, ausprobieren, in entspannter Atmosphäre netzwerken.
Weitere Informationen online unter <https://texttage.nuernberg.de/programm/schwerpunkte>
Highlight-Veranstaltungen in der Region
-
Irrhainfest des Pegnesischen Blumenordens am 2. Juli ab 14 Uhr
Das Irrhainfest ermöglicht der interessierten Öffentlichkeit, den Blumenorden und das wunderschöne Gelände in Nürnberg Kraftshof näher kennenzulernen. Der Blumenorden ist die einzige noch existierende Sprach- und Literaturgesellschaft aus der Barockzeit. In Einzelgesprächen und szenischen Vorführungen des Poetischen Theaters stellen sich Mitglieder des Blumenordens vor. In einem Rundgang durch den Hain kann dieser nun auch mit dem eigenen Smartphone erkundet werden. Das virtuelle Irrhain-Museum wird an diesem Tag feierlich eröffnet. Der Eintritt ist frei.
<https://www.blumenorden.de/veranstaltungen/> -
FOKSTROTY: Eine Performance mit Serhij Zhadan, Yuriy Gurzhy und Irena Karpa
Ungewöhnliche Popsongs zu Texten ukrainischer Dichterinnen und Dichter des frühen 20. Jahrhunderts verschmelzen in dieser Bühnenshow mit beeindruckenden visuellen Komponenten. Die Live-Show wurde in Deutschland zum ersten Mal auf der Frankfurter Buchmesse 2022 präsentiert und bringt nun die Katharinenruine am 8. Juli ab 20.30 Uhr zum Leuchten und Erklingen. Der Dichter und Schriftsteller Serhiy Zhadan, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2022, setzt sich schon seit langem aktiv für das ukrainische poetische Erbe ein.
<https://texttage.nuernberg.de/fokstroty> -
Kultursommer in Lauf an der Pegnitz
Vom 13. bis 30. Juli steht Lauf wieder ganz im Zeichen von Kultur unter freiem Himmel. Veranstaltungsort ist der mittelalterliche Spitalhof, wo zwischen denkmalgeschützten Sandsteingemäuern und Fachwerkbauten, zwischen Kirchenruine und Stadtarchiv Sommerbühne und Freiluftkino ihren Platz finden. Hier finden u.a. die 3. Laufer Sommer-Literaturtage "Lesen unterm Sternenhimmel" und auch das beliebte arteschock-Sommerkino statt. Literarisch wird Achim Bogdahn, Ewald Arenz und der Summernight Poetry Slam empfohlen.
<https://www.sommer-in-lauf.de/> -
Buchsalon – Afrikanische Schriftstellerinnen im Fokus
Im Rahmen der 15. Nürnberger Afrika-Tage finden am 19. Juli von 19 bis 21 Uhr Buchvorstellungen im Garten des Zeitungs-Café Hermann Kesten, Stadtbibliothek Zentrum, statt. Literatur kann ein Weg sein, um den einzigartigen, widersprüchlichen und beeindruckenden Kontinent Afrika zu verstehen. An diesem Abend stehen vor allem jüngere Autorinnen, z. B. Tsitsi Dangarembga / Zimbabwe, Chimamanda Ngozi Adichie / Nigeria oder Jennifer Nansubuga Makumbi / Uganda, im Fokus. Eine Ausleihe der Bücher ist in der Stadtbibliothek oder im NIfA-Büro möglich und es wird einen Büchertisch geben.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=5&miniweb=stadtbibliothek_bc&vid=189512_2023-07-19T19:00#vk_detail> -
WortWeltFranken in der Stadtbibliothek Nürnberg
Johannes Wilkes ist am 25. Juli mit seinem Buch "Der Fall Emmy Noether" um 19.30 Uhr zu Gast. Das Buch ist der erste Kriminalroman um die berühmteste deutsche Mathematikerin Emmy Noether. Willi Wrontzky, der Nachtwächter des Erlanger Stadtarchivs, wird ebendort tot aufgefunden. Ein Unfall? Oder Mord? Die Spuren führen Kommissar Mütze schließlich in die Vergangenheit, ausgerechnet zu der in Erlangen geborenen Mathematikerin Emmy Noether. Johannes Wilkes lebt in Berlin und Bayern. Der Autor von Romanen, Krimis und Reisebüchern ist mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet worden.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=3&miniweb=stadtbibliothek_bc&vid=166561_2023-07-25T19:30#vk_detail> -
Julia Ebner und Fabian Schäfer diskutieren die "Radikalisierte Mitte"
Am 26. Juli von 18 bis 19.30 Uhr nähern sich die Investigativ-Journalistin und der Autor in ihren jüngsten Publikationen dem Problem einer radikalisierten Mitte von unterschiedlichen Blickwinkeln. Julia Ebner stellt ihr Buch "Massenradikalisierung" (Suhrkamp 2023) und Fabian Schäfer sein Buch "Konnektiver Zynismus" (Transcript 2023) vor. In dieser gemeinsamen Veranstaltung am Bildungszentrum Nürnberg skizzieren beide Autoren zunächst die Grundaussagen ihrer Bücher und diskutieren diese im Anschluss mit dem anwesenden Publikum.
<https://bz.nuernberg.de/programm/gesellschaft-und-kultur/politik-und-geschichte/politische-bildung/radikalisierte-mitte-diskussion-mit-julia-ebner-und-fabian-schaefer-20602-20232>
Kurzmeldungen Veranstaltungen
-
bis 29 . Juni 2023
20 Uhr, Fürth, Kulturforum Lesung mit Nell Zink "Avalon" im Rahmen von LESEN!
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=2&miniweb=literaturspiegel&vid=186546_2023-06-29T20:00#vk_detail> -
am 30 . Juni 2023
16 Uhr, Fürth, Adenaueranlage zum 100. Geburtstag des Fürther Schriftsteller Robert Schopflocher - literarischer Rundgang
<https://www.fuerth.de/Home/Leben-in-Fuerth/kultur/LESEN/on-tour-lesen.aspx> -
am 30 . Juni 2023
19 Uhr, Stein, Kultursaal Rathaus "Writers for Peace. Schriftsteller für den Frieden" mit Sehbal Senyurt Arinli, Michael Lösel, Wolfsmehl, Moderation: Uli Rothfuss
<https://www.stadt-stein.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstaltungen/veranstaltung/akademie-im-rathaus-stein> -
am 01 . Juli 2023
19 Uhr, Fürth, Bogenhof Lesung und Lieder mit Herbert Mundschau und Ernst Schultz
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=7&miniweb=literaturspiegel&vid=184066_2023-07-01T19:00#vk_detail> -
am 03 . Juli 2023
19 Uhr, Nürnberg, Literaturhaus Jörg Thadeusz: Steinhammer - Lesung und Gespräch
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/nbg_veranstaltungen.html?r=3&miniweb=literaturspiegel&vid=175452_2023-07-03T19:00#vk_detail> -
am 06 . Juli 2023
12.30 Uhr, Nürnberg, Hof im Künstlerhaus Solo-Lesung mit Herbert Mundschau im Rahmen "Lesereise durch die Altstadt"
<https://www.nuernberg.de/imperia/md/qb_altstadt/dokumente/alt_web_lesereise.pdf> -
ab 07 . Juli 2023
Nürnberg, Katharinenruine Lesungen beim Festival texttage.nuernberg
<https://texttage.nuernberg.de/meisterklassen/lesungen> -
am 19 . Juli 2023
19.30 Uhr, Freystadt, Innenhof Spitalstadl Lesung mit Monika Martin aus "Kabine 28" mit musikalischer Begleitung
<https://okticket.de/tickets-kabine-28-lesung-mit-monika-martin-freystadt-spitalstadl-innenhof-2023-07-19-e41529?event_id=41529&cookiecheck=true> -
am 23 . Juli 2023
16 Uhr, Nürnberg, analog-treff Sonntagslesungen der Wortkünstler Bruno Busch, Helmut Herrmann und Margit Heumann
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/nbg_veranstaltungen.html?r=3&miniweb=stadtportal&vid=187291_2023-07-23T16:00#vk_detail>