Aktuelles aus der Prävention
-
Statement zur Netflix-Serie „Squid Game“
Die Netflix-Serie „Squid Game“ wird derzeit heftig bei Eltern und pädagogischen Fachkräften diskutiert. Zum einen wegen ihrer Gewaltinhalte und weil Kinder zudem die im Film dargestellten Kinderspiele samt harter Bestrafungen teilweise im Pausenhof nachspielen. Die Aktion Jugendschutz NRW gibt hierzu einen sachlichen Überblick, sowie hilfreiche Tipps für Eltern und Erziehende.
<https://ajs.nrw/ajs-statement-zur-netflix-serie-squid-game> -
Neue Studie über Mediennutzung von 2 bis 5-Jährigen
Die miniKIM-Studie des medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) gibt Aufschluss über die Mediennutzung von 2 bis 5 Jährigen. Hierzu wurden 600 Eltern zum Medienhandeln Ihrer Kinder befragt. Die Studie stellt damit eine Ergänzung zu den bereits bestehenden KIM und JIM-Studien von 2020 dar.
<https://www.mpfs.de/bestellen> -
GlüStV 2021 tritt in Kraft: Herausforderung für die Glücksspielprävention
Seit 1. Juli ist der neue Glückspielstaatsvertrag in Kraft. Vorher verboten Glückspiele sind jetzt erlaubt, der Zugang zu Onlinespielen mit Hilfe von Apps erleichtert. Übersicht über die Neuerungen, Präventionsangebote und Hilfe.
<https://www.nuernberg.de/internet/suchtpraevention/gluecksspiel.html> -
Sexualisierte Gewalt unter Einfluß von K.O.-Tropfen verhindern
K.O.-Tropfen können Benommenheit, Übelkeit und Bewusstlosigkeit verursachen. Außerdem setzt die Droge das Erinnerungsvermögen außer Kraft. Im Dezember wird in Nürnberger UBahnen auf das Thema aufmerksam gemacht.
<https://www.nuernberg.de/internet/suchtpraevention/projekte.html#42>