Aktuelles aus der Prävention
-
Schwere Vergiftungen bei hochkonzentriertem Koffein-Pulver möglich
Als Nahrungsergänzungsmittel verkauftes, hochkonzentriertes Koffein-Pulver kann bereits in geringen Mengen schwere Vergiftungen hervorrufen. Zu hohe Mengen können starke Unruhe, Übelkeit, erhöhten Blutdruck, Herzrasen sowie
Herzrhythmusstörungen auslösen. Es sind schon tödliche Vergiftungen bekannt.
<https://www.bfr.bund.de/cm/343/hochkonzentriertes-koffein-pulver-kann-bereits-in-geringen-mengen-schwere-vergiftungen-hervorrufen.pdf> -
Rauschtrinken bei 12- bis 25-Jährigen steigt auf Vor-Corona-Niveau
Der regelmäßige Alkoholkonsum unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist im Jahr 2023 zwar deutlich geringer als noch vor 20 Jahren, stagniert aber seit einigen Jahren auf einem ähnlichen Niveau. Besonders besorgniserregend ist, dass das sogenannte Rauschtrinken wieder deutlich zugenommen hat und inzwischen das Vor-Corona-Niveau erreicht.
<https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/pressemitteilungen/daten_und_fakten/Infoblatt_DAS_Alkoholkonsum_final.pdf> -
Die neue Webseite der Gesundheitsberichterstattung (gbe.rki.de) ist online
Die Plattform des Robert Koch-Instituts bietet verlässliche Informationen zur gesundheitlichen Lage der Bevölkerung in Deutschland. Der Fokus liegt auf nichtübertragbaren Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und psychischen Störungen. Weiterhin geht es um Einflussfaktoren auf die Gesundheit, wie soziale Einflussfaktoren und das Gesundheitsverhalten. Das Portal ist thematisch aufgebaut.
<https://www.gbe.rki.de/DE/Startseite/startseite_node.html>