Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 1164 / 25.10.2023

Literatur beim Spazierengehen per App entdecken

Mit der Nürnberger Künstlerin und Naturforscherin Maria Sybilla Merian am Pegnitzufer entlang, mit dem Dichter Friedrich Rückert durch Erlangen oder anhand der Lebensstationen des Autors Jakob Wassermann Fürth ausfindig machen: Mit der App „LiteraTouren“ sind Stadtspaziergänge der besonderen Art möglich. Hiermit kann man sich auf die Spuren von Autorinnen und Autoren begeben, Literatur an ihren Originalschauplätzen wiederfinden und an historischen Orten der Metropolregion in die Geschichte eintauchen. Die App der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg steht kostenfrei im App Store und im Google Play Store zur Verfügung und wird in den kommenden Monaten mit weiteren Inhalten befüllt.

Die App „LiteraTouren“ bietet ungewöhnliche Rundgänge durch die Metropolregion Nürnberg an und lädt ein, die regionale Literaturgeschichte beim Spazierengehen per Smartphone zu entdecken. Es stehen bereits erste Touren durch Nürnberg, Fürth und Erlangen zur Auswahl, die es möglich machen, die Städte einmal aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen. Eine der wohl bekanntesten Frauen Nürnbergs, Maria Sybilla Merian (1647-1717), wird den Nutzerinnen und Nutzern der App im „Merianinuferweg“ am nördlichen Pegnitzufer in der Nürnberger Altstadt nähergebracht. Die Lebensstationen des Dichters und Übersetzers Friedrich Rückert, der von 1826 bis 1841 in Erlangen weilte, kann man bei einem 2,5 Kilometer langen Rundgang durch Erlangen auffinden. Ein Spaziergang durch Fürth erzählt die Kindheit und Jugend von Jakob Wassermann, einem der auflagenstärksten Schriftsteller während der Weimarer Republik, der bis zum seinem 16. Lebensjahr in Fürth lebte.

Zusätzlich zu den Rundgängen führen vielfältige Pfade durch den Irrhain bei Kraftshof, dem Treffpunkt des Pegnesischen Blumenordens – der einzigen Sprach- und Literaturgesellschaft aus der Barockzeit, die bis heute existiert. Der vor über 350 Jahren als Labyrinth angelegte Garten, der heute eher einem Naturwald gleicht, wird in der App Literaturinteressierten erstmals ausführlich näher gebracht. 64 sprachliche und musikalische Beiträge führen auf 12 Pfaden durch das Gelände. Hier kann man sich unter anderem auf einen Hörspielpfad begeben, fränkischer Mundart lauschen oder aktuelle wie ältere Texte der nach wie vor aktiven Literaturvereinigung kennenlernen. Auch für Familien und Kinder gibt es einen Parcours – rund um seltsame Wesen und Tiere.

Weniger zu Literatur, dafür mehr zur Geschichte Nürnbergs kann man bei zwei spannenden thematischen Rundgängen durch die Stadt erfahren: Der Sonnenuhrenweg führt an den 19 schönsten Sonnenuhren der Stadt entlang und liefert außer zu den Uhren Informationen zu den Gebäuden, an denen sie sich befinden. Der Astronomieweg zeigt vom Rathenauplatz aus durch die Innenstadt 25 spannende Orte aus Nürnbergs Astronomiegeschichte auf.

Die Touren sowie die einzelnen Stationen können auf einer integrierten Karte ausgewählt und angesteuert werden. Die App ist als Audioguide nutzbar, wer die Informationen jedoch lieber lesen möchte, kann diese ebenso in Textform abrufen. Die einzelnen Themen und Stationen werden durch Bilder und Videos ergänzt. Zeitnah werden weitere spannende Touren veröffentlicht, unter anderem zur über 650 Jahre zurückreichenden Geschichte der Stadtbibliothek Nürnberg sowie zu englischsprachigen Autorinnen und Autoren, die über Franken schrieben oder vor Ort tätig waren.    jos

3 Anhänge