Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 1227 / 09.11.2023

Energiebericht 2023

Der Energiebericht der Stadt Nürnberg für 2023 informiert über die aktuelle Umsetzung der Energie- und Wärmewende zum energieeffizienten Betrieb städtischer Gebäude und Anlagen: Die Gesamtbilanz für Energie und Wasser weist seit dem Jahr 2000 im Mittel einen Rückgang von etwa 36 Prozent auf – obwohl im gleichen Zeitraum rund 40 Prozent neue Flächen durch Neu- und Anbauten hinzukamen. Die Ergebnisse des Berichts des städtischen Hochbauamts sind am heutigen Donnerstag, 9. November 2023, im Bau- und Vergabeausschuss vorgestellt worden.

Das städtische Hochbauamt betreut mit rund 1 900 städtischen Liegenschaften die überwiegende Zahl öffentlicher Gebäude in Nürnberg. Im Bericht werden die Entwicklung der Energie- und Wasserverbräuche sowie die dazugehörigen Kosten und CO2-Emissionen der stadteigenen Gebäude und kommunalen Eigenbetriebe aufgezeigt. Der aktuelle Berichtszeitraum war geprägt von zwei wesentlichen äußeren Faktoren: der Corona-Pandemie sowie dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Während es noch 2021 nach dem Auslaufen der Corona-Auflagen zu deutlichen Mehrverbräuchen bei Strom und Wärme im Vergleich zu 2020 kam, musste die Stadtverwaltung im Jahr 2022 aufgrund der entfallenden Gaslieferungen aus Russland deutliche Einsparbemühungen realisieren. Dies zeigten die entsprechenden Beschlüsse des Stadtrats von Juli und September 2022. „Getreu dem Motto ‚Die beste Kilowattstunde ist immer noch die eingesparte‘ zogen alle städtischen Dienststellen an einem Strang und konnten die Verbräuche bei Strom und Wärme in erfreulichem Umfang senken. Bei der Bewältigung dieser Krisensituation agierte die Stadtverwaltung gemeinsam sehr professionell“, so die Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg, Britta Walthelm.

Besonders hervorzuheben ist die städtische Photovoltaik-Strategie. Die Strategie umfasst die möglichst umfassende Nutzung von städtischen Dachflächen zur erneuerbaren Stromerzeugung. Im Umsetzungszeitraum bis 2035 ist dort ein Potenzial von circa 15 Megawatt-Peak (MWp) Gesamtleistung umsetzbar. Daneben werden in der im Juli 2022 fertiggestellten Energiestudie „CO2-neutraler Tiergarten bis 2030“ als Pilotprojekt zukünftige Einsparpotenziale aufgezeigt.

„Ein schonender Umgang mit allen natürlichen Ressourcen ist Herausforderung und Pflicht für die Stadt Nürnberg. Energie ist einer der elementarsten Bereiche eines jeden ökonomischen Systems. Mit steigenden Preisen gehen aber auch geopolitische Risiken einher. So muss gerade beim Thema Energie das Schlagwort der ‚nachhaltigen Entwicklung‘ auch gelebt werden. Besonders wichtig hierbei ist neben industriellen Verbräuchen und dem Verkehr der Bereich der Gebäudeenergieeffizienz, bei dem die Kommunen eine Vorbildrolle haben“, so Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich.

Dieser Aufgabe widmet sich seit Langem das Hochbauamt mit dem Kommunalen Energiemanagement und unter tatkräftiger Mitwirkung aller Dienststellen und Eigenbetriebe. Der zukünftige Fokus richtet sich nun auf die konkrete und fristgerechte Umsetzung der Klimaneutralität des städtischen Gebäudebestands. Weiter enthält der Energiebericht Informationen zur Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes sowie wichtige Handlungsfelder und Projektbeispiele der Jahre 2021 und 2022. „Die bisher erzielten Erfolge sind für uns Ansporn, weitere Einsparungen bei den Verbräuchen, Kosten und CO2-Emissionen zu erreichen. Der aktuelle Bericht informiert über die vielfältigen Aktivitäten auf diesem Feld“, so Ulrich.

Klimaschutzziele der Stadt Nürnberg

Im Juli 2019 hat der Stadtrat anerkannt, dass die bisherigen Maßnahmen der Stadt nicht ausreichen, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen und hat Klimaschutz zur zentralen Zukunftsaufgabe der Stadt Nürnberg erklärt. Um seiner Vorbildfunktion im Klimaschutz gerecht zu werden, hat der Stadtrat im Juni 2020 außerdem beschlossen, dass die Stadt Nürnberg die Klimaneutralität der Stadtverwaltung bis zum Jahr 2035 anstrebt. Die Stadtverwaltung soll damit bereits deutlich früher klimaneutral werden als es die städtischen Zielsetzungen für die Gesamtstadt vorsehen. Laut Stadtratsbeschluss vom Mai 2022 strebt die Stadt Nürnberg die gesamtstädtische Klimaneutralität, unter Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele und des für Nürnberg verbleibenden CO2-Budgets, bis spätestens 2040 an.

Energiebericht 2023 online unter https://www.nuernberg.de/internet/hochbauamt/projekte_energie.html