Nr. 1371 / 14.12.2023
Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier hat am heutigen Donnerstag, 14. Dezember 2023, die drei schönsten Buden auf dem Christkindlesmarkt mit dem Zwetschgermoh in Gold, Silber und Bronze prämiert. Die höchste Auszeichnung ging an den Stand von Tina Wendrich aus Nürnberg mit hochwertigen Geschenkartikeln, Schmuck und Spielwaren. Auf Platz zwei kam die Bude mit fränkischen Küchle und Kaffee von Kathrin Zweck aus Gößweinstein. Den bronzenen Zwetschgermoh erhielt der Stand von Matthias Unger aus Rothenburg ob der Tauber mit Teddybären und Plüschartikeln.
Seit 1981 prämiert die Stadt Nürnberg die schönsten Buden alljährlich mit dem Zwetschgermoh in Gold, Silber und Bronze. Auch heuer hat die Jury nach eingehender Begutachtung die drei attraktivsten Stände der insgesamt 150 Verkaufseinrichtungen am Christkindlesmarkt ausgewählt.
Der goldene Zwetschgermoh in Gold ging in diesem Jahr an Tina Wendrich aus Nürnberg am Standplatz Nummer 138 für ihre Präsentation von Geschenkartikeln, Schmuck und Spielwaren. Tina Wendrich wurde erstmals 2020 am Markt zugelassen, allerdings wurde dieser 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Die Jury urteilte über die Standgestaltung: „Das reichhaltige Warensortiment wird so präsentiert, dass die Bude nicht überladen wirkt. Im Gegenteil, der klare Aufbau der Artikel und die helle Standgestaltung geben ein stimmiges und weihnachtliches Gesamtbild ab.“ Tina Wendrich vertreibt ihre Waren ganzjährig in ihrem Ladengeschäft in Gostenhof. Zum Christkindlesmarkt ist der Laden nur eingeschränkt geöffnet, ihre Produkte können dann an ihrer Bude erworben werden. Tina Wendrich ist gelernte Goldschmiedin, die eigens einen Christkindlesmarkt-Schmuck als Lizenzprodukt entworfen hat. Von der Idee bis zum fertigen Produkt ist alles „made in Nürnberg“. Der lizensierte Anhänger ist aus 925er Sterlingsilber und mit einer speziellen Technik, auch unter Verwendung eines Siegelstempels, in mehreren Einzelschritten von Hand hergestellt. Die Ohrringe enthalten silberne Ohrmuttern.
Den Zwetschgermoh in Silber sprach das Auswahlgremium Kathrin Zweck aus Gößweinstein zu. Am Standplatz Nummer 146 bietet sie seit 2018 fränkische Küchle und Kaffee an. Kathrin Zweck sorgt dafür, dass der Christkindlesmarkt sprichwörtlich in aller Munde ist. Für die Küchle hat sie eigens einen Aufsatz für den Puderzuckerstreuer entwickelt. Damit wird das Logo des Christkindlesmarkts auf jedes Küchle gestreut. Auch über die Standgestaltung hat sich Kathrin Zweck viele Gedanken gemacht. „Ihre Bude ist einer alten Küche nachempfunden, in der ihre Küchle frisch vor den Augen der Kundschaft zubereitet werden. Das ist aufwändig gemacht. Auf engstem Raum und Fläche kommen die hochwertigen Produkte perfekt zur Geltung. Ein traditioneller Stand, der die Passanten zum Näherkommen einlädt“, begründete die Jury ihre Entscheidung.
Den Zwetschgermoh in Bronze erhielt der Stand Nummer 107 von Matthias Unger aus Rothenburg ob der Tauber, der Teddybären und Plüschartikel anbietet. Mit seinen Waren ist Matthias Unger seit 2005 auf dem Christkindlesmarkt vertreten. „Seine Produkte bringt Matthias Unger vorbildlich zur Geltung. Ein echtes Highlight ist die aus Holz gestaltete Verkaufsfront im Retro-Design. Darauf sind hölzerne Teddybären abgebildet, die einen Weihnachtsschlitten mit Geschenken ziehen. So werden die Produkte ganz fantastisch mit der Weihnachtszeit in Einklang gebracht“, lobt die Jury.
Neu in diesem Jahr ist die Verleihung zum „Newcomer des Christkindlesmarkts“, bei der die schönste neu zugelassene Bude ausgezeichnet wird. Der allererste Gewinner ist die Wilhelm Schweizer Zinnmanufaktur GmbH aus Dießen am Ammersee. „Die Bude ist schlicht und elegant gestaltet, die Produkte kommen durch das stimmige Lichtkonzept perfekt zur Geltung. Auch sind die Zinnfiguren mit weihnachtlichen Motiven etwas ganz Besonderes, denn es gibt nur noch wenige Manufakturen für diese beliebten Sammlerobjekte.“
Der Preisverleihung ging wie immer die kritische Begutachtung aller Christkindlesmarktbuden durch die Jury voraus. Dem Gremium gehören traditionell die Leitungen der Nürnberger Märkte, der Congress- und Tourismus-Zentrale, des Amts für Kommunikation und Stadtmarketing und des Spielzeugmuseums sowie ein Vertreter des Hochbauamts an. tom