Nr. 94 / 05.02.2024
Was sieht man am Himmel? Was sind Sterne? Wie sieht unser Planetensystem aus? In der neuen Themenwelt „Astronomie – Expedition ins Weltall“, die von Mittwoch, 7. Februar, bis Samstag, 29. Juni 2024, in der Stadtbibliothek Zentrum, Am Gewerbemuseumsplatz 4, zu sehen ist, wird das Weltall aus der Sicht eines Kinds betrachtet. Eine Ausstellung auf Ebene K1 gibt mit spannenden Exponaten, interaktiven Stationen oder Medienpräsentationen einen kleinen Einblick in das große, unendliche Universum. Sie ist zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Zentrum zu sehen, der Eintritt ist frei. Im Rahmenprogramm liest unter anderem der Bestseller-Autor Andreas Brandhorst, es gibt einen Blick hinter die Kulissen die Alien-Schmiede von „Perry Rhodan“, der ältesten noch laufenden Science-Fiction-Serie der Welt, und eine Veranstaltung für Kinder über Planeten.
Die Astronomie, die Wissenschaft von den Gestirnen, ist die älteste Naturwissenschaft der Menschheit. Bereits frühe Kulturen beobachteten die Sterne und studierten ihre Anordnung und Bewegung. Die Erfindung des Fernrohrs vor über 400 Jahren sowie die Einführung der Fotografie und Spektroskopie im 19. Jahrhundert ermöglichten über die Jahrhunderte großen Fortschritte in der Erforschung des Weltalls. In der Mitte des 20. Jahrhunderts startete die bemannte Raumfahrt, heute werden Raumsonden und Weltraumsonden ins All geschickt, die bis in die Zeit des Urknalls zurückblicken, Schwarze Löcher fotografieren und ferne Planetensysteme erkunden. Und die Reise ist noch lange nicht zu Ende: Gerade werden mehrere bemannte Missionen auf den Mond und den Mars vorbereitet – Grund genug zu schauen, was sich in unserem Sonnensystem und darüber hinaus abspielt.
Die aktuelle Themenwelt „Astronomie – Expedition ins Weltall“ blickt darauf aus der Sicht eines Kinds, mit einer Ausstellung in einem nachempfundenen Kinderzimmer. Wissensplakate liefern spannende und kuriose Fakten über die Astronomie, eine Schautafel zeigt Informationen zu den Mondmissionen auf. In einer Vitrine können besondere Exponate wie Meteoritenstücke oder Raketenmodelle – Leihgaben des Nicolaus-Copernicus-Planetariums – genauer angesehen werden. Mit Steckbriefen werden die Planeten unseres Sonnensystems vorgestellt und Besucherinnen und Besucher können während der Laufzeit der Themenwelt abstimmen, welchen Planeten sie am „krassesten“ finden. Ein Erinnerungskartenspiel und eine Malstation laden kleine Weltraumfans zum Mitmachen ein. Auf Tablets kann die Route der Raumsonde Voyager 1 verfolgt und das Weltall in 3D erkundet werden. Ein digitaler Bilderrahmen zeigt erstaunliche Fotos der Nasa und Esa (US-amerikanische beziehungsweise europäische Weltraumbehörde). Eine Medienpräsentation mit ausleihbaren Büchern, Filmen und Musik von Science-Fiction über Sachbücher bis hin zu Biografien ergänzt die Ausstellung.
Das Veranstaltungsprogramm: Astronomie in Literatur, als Podcast, Quiz und für Kinder
Das Rahmenprogramm in der Stadtbibliothek Zentrum zur Themenwelt startet am Freitag, 1. März, mit einer Premierenlesung des Bestsellerautors Andreas Brandhorst. Er gehört zu den derzeit beliebtesten Science-Fiction-Autoren in Deutschland und liest aus seinem Ende Februar erscheinenden Roman „Infinitia“.
Am Dienstag, 19. März, ist das Team der Buchhandlung Jakob zu Gast und stellt Neuerscheinungen und Klassiker rund um die Themen Astronomie und Science-Fiction vor; der Veranstaltung kann ebenfalls via Zoom gefolgt werden.
Am Samstag, 20. April, wird direkt in der Themenwelt der Podcast „AlarmstUFO“ aufgezeichnet, der humorvoll auf das Unerklärliche am Himmel blickt. In dieser speziellen Folge klären die drei Macher über Ereignisse und Entdeckungen im Bereich der Ufologie auf.
Am Freitag, 26. April, können Kinder die Planeten des Sonnensystems kennenlernen – dazu sowohl alte Geschichten und Sagen als auch neueste Ergebnisse aus der Astronomie.
Wie könnten Außerirdische aussehen? Und warum kommen sie einem in der Literatur oft allzu vertraut vor? Publizist und Autor Ruben Wickenhäuser berichtet am Montag, 6. Mai, aus der Alien-Schmiede für „Perry Rhodan“, einer deutschen Sciene-Fiction-Serie, die seit 1961 ununterbrochen wöchentlich als Heftroman erscheint.
Am Donnerstag, 13. Juni, lädt der in der Region bekannte Quizmaster Kevin Dardis mit Fragen zu Sternen und Planeten zum Quizzen in die Stadtbibliothek ein.
Das Veranstaltungsprogramm wird in den kommenden Wochen weiter ergänzt und online aktualisiert. Ausführliche Informationen zur Ausstellung und zu den einzelnen Veranstaltungen sind online unter go.nuernberg.de/Themenwelt zu finden. jos