Nr. 191 / 29.02.2024
Auch ab Herbst 2024 haben junge Menschen wieder die Möglichkeit, an einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in Bayern teilzunehmen. Das FÖJ besteht aus abwechslungsreichen Tätigkeiten in Einrichtungen des Natur- und Umweltschutzes, Ämtern, Land- und Forstwirtschaft, Umweltbildungs- und Forschungseinrichtungen. Es weckt Verständnis für ökologische Zusammenhänge, Freude an der Natur und die Bereitschaft, sich für die Umwelt zu engagieren.
In Nürnberg haben junge Erwachsene verschiedene Möglichkeiten, ein FÖJ zu absolvieren. Insgesamt gibt es hier sieben Einsatzstellen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten: Im Fenster zur Welt dreht sich alles um fairen Handel. Die Stellen beim Bund Naturschutz haben ihren Schwerpunkt unter anderem in der Landschaftspflege. Im Waldkindergarten werden die Kinder im Alltag begleitet und im Martin-Luther-Haus gibt es zwei Plätze, einen im Reit- und Therapiezentrum und einen im Jugendbauernhof. Im Wasserwirtschaftsamt Nürnberg kann im Labor oder in der Flussmeisterstelle mitgearbeitet werden. Im Tiergarten steht die Unterstützung von Bildungsangeboten sowie die Tierpflege im Vordergrund. Und in der Energie- und Umweltstation Nürnberg dreht sich alles um Umweltbildung mit Schulklassen aller Altersstufen und vielen Veranstaltungen für die Öffentlichkeit.
Johanna Borgolte macht derzeit ihr FÖJ in der Energie- und Umweltstation und kümmert sich bei den Umweltbildungsangeboten mit Begeisterung um die Kinder und Jugendlichen: „Ich freue mich jeden Tag, in die Energie- und Umweltstation zu kommen. Die Arbeit hier ist sehr abwechslungsreich: Morgens bin ich mit den Gruppen beschäftigt und am Nachmittag kümmere ich mich um die Vorbereitung weiterer Veranstaltungen, entwerfe Konzepte für unsere offenen ‚Hereinspaziert!-Nachmittage‘ oder kümmere mich um unseren Instagram-Auftritt.“
In den zwölf Monaten nehmen die jungen Menschen an fünf einwöchigen Seminaren zum Erfahrungsaustausch, zur Umweltbildung und zur Unterstützung bei persönlichen Fragen zur Lebens- und Zukunftsplanung teil. Dort trifft auch Johanna viele andere FÖJlerinnen und FÖJler. Der Austausch mit Gleichgesinnten ist eine große persönliche Bereicherung: „Ich habe schon viele neue Freunde und Freundinnen in den Seminaren gefunden! Es ist toll, wenn man erkennt, dass man mit Menschen zusammen ist, die ähnliche Ideen und Vorstellungen haben“, berichtet Johanna.
Die Freiwilligen erhalten monatlich ein Taschengeld von 200 Euro sowie eine Unterkunfts- und Verpflegungspauschale. Interessierte können sich ab sofort für das FÖJ-Jahr 2024/2025 mit Start am 1. September 2024 bewerben. Weitere Informationen, eine Liste mit den verfügbaren Einsatzstellen und der Bewerbungsbogen sind unter www.foej-bayern.de zu finden. let