Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 267 / 18.03.2024

Nürnberg beteiligt sich an der Earth Hour 2024

Weltweit setzen Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2024 des World Wide Fund For Nature (WWF) ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Auch die Stadt Nürnberg ist in diesem Jahr wieder aktiv dabei, ebenso wie der Energieversorger N-Ergie. Der für die Straßenbeleuchtung und die Illumination historischer Gebäude zuständige Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) schaltet am Samstag, 23. März 2024, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Wahrzeichen wie St. Sebald, Lorenzkirche, Schöner Brunnen, Opernhaus, Kaiserburg und Kettensteg sowie weitere historisch bedeutsame Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit. Insgesamt werden an rund 60 Objekten mehr als 800 Scheinwerfer abgeschaltet. Die Straßenbeleuchtung bleibt aus Sicherheitsgründen angeschaltet. Die N-Ergie schaltet für die Earth Hour unter anderem die Beleuchtung des Hochhauses am Plärrer ab.   

Bürgermeister und Erster Sör-Werkleiter Christian Vogel ruft die Nürnbergerinnen und Nürnberger auf, sich ebenfalls zu beteiligen. „Die Teilnahme an der Earth Hour ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und unsere Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt zu betonen. Indem wir unsere Lichter ausschalten, senden wir eine klare Botschaft aus, dass wir gewillt sind, gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft einzutreten. Wir dürfen nicht vergessen: Jeder von uns kann dazu beitragen, das Klima zu schützen, im Großen wie im Kleinen. Ganz nach dem Motto ‚Lichtschalter aus, Klimaschutz ein.'“

Um den städtischen Energieverbrauch kontinuierlich zu verringern, tauscht Sör nach und nach alle Leuchten durch LED-Lampen aus. Der LED-Anteil bei den Straßenleuchten lag Ende 2023 bei rund 25 Prozent. Seit 2024 sollen jährlich rund 6 500 Leuchten auf LED-Technik umgerüstet werden. Seit Beginn der LED-Umstellung im Jahr 2011 sank der jährliche Energieverbrauch bis 2023 um knapp 4,5 Millionen Kilowattstunden.

Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum 18. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. 2023 nahmen Menschen, Städte und Unternehmen in mehr als 190 Ländern teil, allein in Deutschland waren es 579 Städte und Gemeinden.    tom

www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/elektrotechnik.html