Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 358 / 10.04.2024

Bürgerreise Krakau: 45 Jahre Städtepartnerschaft feiern

45 Jahre Städtepartnerschaft Nürnberg-Krakau feiern und Nürnbergs polnische Partnerstadt kennenlernen – das geht bei einer Bürgerreise von Donnerstag bis Montag, 20. bis 24. Juni 2024. An- und Abreise erfolgen zum ersten Mal mit dem Zug. Auf die Teilnehmenden wartet ein abwechslungsreiches Programm mit einem Straßenfest vor dem Nürnberger Haus mit Kunst und Musik aus Nürnberg und Krakau als Highlight. Das Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg und das Reisebüro Polenreisen organisieren die Reise und führen sie durch. 

Bereits seit 45 Jahren verbindet Krakau und Nürnberg eine enge und lebendige Städtepartnerschaft. Die Stadt im Süden Polens ist mit knapp 800 000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Polens, ehemalige Haupt- und Krönungsstadt und ein Industrie-, Wissenschafts- aber vor allem Kulturzentrum. Krakau kann mit vielen Auszeichnungen aufwarten: 2000 wurde die Stadt zur Kulturhauptstadt Europas gewählt, sie ist Unesco-Literaturstadt und ihre Altstadt zählt seit 1978 zum Unesco- Weltkulturerbe. Nürnberg und Krakau verbindet vieles. Bedeutende Nürnberger Künstler wie Hans Dürer, Veit Stoß, oder Peter Vischer arbeiteten auch in Krakau. Die künstlerische Zusammenarbeit wird in den beiden Partnerschaftshäusern fortgesetzt.

Das Programm der Bürgerreise umfasst Besichtigungen der Altstadt inklusive Wawel-Schloss und Marienkirche mit dem berühmten Veit-Stoß-Altar, das ehemals jüdische Viertel Kazimierz, ein Klezmer-Konzert, aber auch weniger bekannte Facetten, wie das Mitsommer-Festival, die jüdische Kultur und vor allem die Eröffnung des Straßenfests vor dem Nürnberger Haus.

Im Preis von 827 Euro inbegriffen sind An- und Abreise inklusive Sitzplatzreservierung, Besichtigungen und Eintritte, vier Übernachtungen im Doppelzimmer (Einzelzimmeraufschlag 220 Euro) sowie vier Abend- und ein Mittagessen.

Die Buchung ist bis zum 15. April im Reisebüro Polenreisen möglich unter Telefon 09 11 / 22 50 31 oder per E-Mail an info@polenreisen-nuernberg.de. Weitere Informationen gibt es bei Silvie Preußer vom Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg unter 09 11 / 2 31-50 48, E-Mail ib@stadt.nuernberg.de.    jos