Auf dem Areal Am Bruckweg / Kellermannstraße in Kornburg entwickelt die Stadt Nürnberg eine stadteigene Fläche mit dem Ziel, dort ein Soziales Kompetenz-Zentrum und gleichzeitig eine angemessene Gewerbenutzung zu ermöglichen. Dies hat das Bau- und Planungsreferat in der Sitzung des Stadtplanungsausschusses am Donnerstag, 18. April 2024, berichtet. Im Norden Kornburgs sollen in einem gemeinsamen Gebäude eine Kindertageseinrichtung und ein Pflegeheim entstehen. Weitere Flächen werden für Gewerbe vorgehalten. Das Soziale Kompetenz-Zentrum wird nicht von der Stadt Nürnberg, sondern durch einen freien Träger gebaut und betrieben.
Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales, ist sowohl für den Ausbau von Kindertageseinrichtungen als auch für die Pflegebedarfsplanung in Nürnberg verantwortlich: „Die Ämter in meinem Geschäftsbereich engagieren sich für die generationenübergreifende Versorgung der gesamten Bevölkerung mit Bildungs-, Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen. Mir liegt persönlich sehr am Herzen, die Betreuungsbedarfe der Familien und Kinder in allen Stadtteilen zu erfüllen und zugleich auch die wohnortnahe Versorgung der älteren Menschen sicherzustellen. Durch die nun vorangetriebene Planung gelingt uns ein wichtiger Schritt zum Ausbau der sozialen Infrastruktur für junge und alte Menschen im Nürnberger Süden.“ Vorgesehen ist die Errichtung einer mehrgruppigen Kindertageseinrichtung, schwerpunktmäßig zur Schulkindbetreuung, sowie ein Pflegeheim mit Tagespflege. Der Gebäudekomplex soll modular erweiterbar sein.
Die Entwicklung erfolgte in intensiver referatsübergreifender Zusammenarbeit. Bei dem Grundstück handelt es sich um eine planungsrechtlich gesicherte Gewerbefläche mit einer Vorbehaltsfläche für eine Kindertageseinrichtung im städtischen Besitz. Von den 18 000 Quadratmetern werden für den Neubau von Kita und Pflegeheim etwa 8 000 Quadratmeter benötigt. Die restlichen 10 000 Quadratmeter bleiben für gewerbliche Nutzungen. Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich erklärt: „Wir planen Kita und Pflegeheim im nordöstlichen Eck entlang der Straße Am Bruckweg unterzubringen. Mein Ziel ist es, flächeneffizient zu planen und möglichst sparsam mit den verfügbaren städtischen Gewerbeflächen umzugehen. Dies wird durch die integrierte und kompakte Bauweise von Kindertageseinrichtung und Pflegeheim erreicht.“
Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier sagt: „Die flächeneffiziente Bauweise des Sozialen Kompetenz-Zentrums ermöglicht uns, auf einer der letzten stadteigenen Gewerbeflächen im Stadtgebiet sowohl die soziale Infrastruktur in Kornburg zu verbessern als auch die Bereitstellung attraktiver Gewerbeflächen für Ansiedlungs- und Erweiterungsvorhaben zu realisieren. Der Erhalt eines möglichst großen Anteils an Flächen für gewerbliche Nutzungen ist angesichts des hohen Bedarfs an kurzfristig verfügbaren Gewerbeflächen ein wichtiger Schritt.“
Mit dem Bericht im Stadtplanungsausschuss erfolgte eine grundlegende Weichenstellung unter Nutzung neuer Möglichkeiten des Baugesetzbuchs. Die nächsten Schritte für die Realisierung des Projekts Soziales Kompetenz-Zentrum Kornburg können nun von der Verwaltung der Stadt Nürnberg angegangen werden. Dazu gehören die Konkretisierung der Planung und die vertraglichen Vereinbarungen mit einem Träger. „Mein Dank gilt allen beteiligten Geschäftsbereichen und Dienststellen ebenso wie dem interessierten Träger für die innovativen Ansätze und die gute Kooperation zugunsten der sozialen Infrastrukturbedarfe“, so Elisabeth Ries. boe