Das Offene Büro im Planungs- und Baureferat, Lorenzer Straße 30, zeigt von Dienstag, 14., bis Montag, 27. Mai 2024, die Ausstellung „HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR“ zum Deutschen Holzbaupreis 2023 mit Begleitprogramm. Die Ausstellung ist montags, dienstags und donnerstags von 8.30 bis 15.30 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Zur Vernissage mit Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich am Montag, 13. Mai, um 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Die Wanderausstellung zeigt am Beispiel von Gebäuden aus den letzten Jahren den aktuellen Stand der Technik, das Potential sowie die universelle Einsetzbarkeit und Weiterentwicklung des Holzbaus. Die Ausstellung stellt ökologische, architektonische und konstruktive Aspekte des Holzbaus dar. Im Zuge einer begleitenden Veranstaltungsreihe werden weitere erfolgreiche (kommunale) Holzbauprojekte präsentiert und zur Auseinandersetzung und Diskussion anregen. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist hier ebenfalls frei.
Am Montag, 13. Mai, um 18 Uhr wird Dipl. Ing. Florian Lichtblau aus München zum Thema „Massive Mehrgeschosser von 1958 - Nachhaltig erneuert in Holz“ referieren. Am Freitag, 17. Mai, um 18 Uhr wird es einen Vortrag von M.A. Architekt Benedikt Buchmüller aus Nürnberg zum Thema „Kreislaufgerechtes Bauen: Architektur & regionale Holznutzung“ geben. Am Dienstag, 21. Mai, um 18 Uhr wird Dipl. Ing. Günter Katherl aus Wien das Projekt „Kommunaler Holzbau: Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg“ vorstellen.
Die Ausstellung wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Der Deutsche Holzbaupreis 2023 steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. maj