Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 620 / 07.06.2024

Schulreferentin begrüßt Verfassungsviertelstunde an den Schulen

Am Donnerstag, 6. Juni 2024, veröffentlichte das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus in einem kultusministeriellen Schreiben das Rahmenkonzept zur Umsetzung der sogenannten Verfassungsviertelstunde. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll an allen öffentlichen Grund-, Mittel-, Förder-, Real- und Wirtschaftsschulen, Gymnasien, den Fach- und Berufsoberschulen sowie den weiteren beruflichen Schularten mit diesem Konzept die Bedeutung der Werte der deutschen Verfassung und die politische Bildung stärker in den Fokus rücken. Schulreferentin Cornelia Trinkl begrüßt den Vorstoß: „Es ist wichtig und richtig, dass das Thema im Schulalltag gesetzt wird. Unsere Nürnberger Schulen sind hier schon auf dem Weg und vermitteln die demokratischen Grundwerte auf ganz vielfältige Weise. Durch Schülerparlamente, politische Pausen und all die anderen Aktivitäten an unseren Schulen erleben die Schülerinnen und Schüler nicht nur demokratische Prozesse, sondern sie erfahren auch deren Bedeutung.“

Am heutigen Freitag, 7. Juni 2024, besuche die Schulreferentin das politische Eck an der städtischen Bertolt-Brecht-Schule. Die dortigen Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler haben ein politisches Diskussionsforum im Pausenbereich eingerichtet. Unter dem Motto „Wir reden über alles, was Dich und die Gesellschaft bewegt“, werden die Schülerinnen und Schüler in den Pausen und auch über diese Zeit hinaus zum Nachdenken und Diskutieren eingeladen. Aktuell lag der Fokus auf der anstehenden Europawahl, doch die Beteiligten sind sich über eine Fortführung mit weiteren Schwerpunktsetzungen einig.

In diesem Schuljahr veranstaltete zudem das Institut für Pädagogik und Schulpsychologie den Fachtag „Mehr Demokratie an Schulen wagen: Demokratische Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesse anstoßen“. Dabei konnten Schulleitungen und Lehrkräfte der weiterführenden Schulen innovative Methoden kennenlernen und sich im direkten Kontakt mit außerschulischen regionalen wie überregionalen Kooperationspartnern der Demokratiebildung austauschen.    let

2 Anhänge