Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 678 / 19.06.2024

„Herbstgespräch“ der Rettungsorganisationen der Stadt Nürnberg

Am Freitag, 14. Juni 2024, hat sich die Berufsfeuerwehr Nürnberg mit Vertreterinnen und Vertretern der Rettungs- und Hilfsorganisationen der Stadt zum jährlichen „Herbstgespräch“ getroffen, das in diesem Jahr schon deutlich zeitiger stattgefunden hat. Im Schönen Saal des Rathauses tauschten sich Bürgermeister Christian Vogel, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Nürnberg, Hans-Peter Reißmann, der Leiter der Integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr Nürnberg, Marc Gistrichovsky, sowie die Spitzen der Nürnberger Rettungs- und Hilfsorganisationen über das Einsatzgeschehen und Katastrophenschutzbelange aus, um einen Ausblick und Anregungen an die Verwaltung zu ermöglichen.

Hauptthemen waren diesmal das Reformkonzept der Notfallversorgung, die Stärkung und Weiterentwicklung der Ausbildung der Notfallsanitäterinnen und -sanitäter sowie die Kostenverhandlungen mit den Kostenträgern.

Innenminister Joachim Herrmann erklärte: „Auch im Rettungsdienst ist Bayern Vorreiter und hat mit der Vernetzung der Integrierten Leitstellen und der Vermittlungsstellen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns bereits einen wesentlichen Punkt der Reform der Notfallversorgung umgesetzt. Wichtig ist aber auch der persönliche Austausch aller Beteiligten für das koordinierte Zusammenwirken unserer Rettungs- und Hilfsorganisationen sowie der Feuerwehren vor Ort. Das ‚Herbstgespräch‘ hat einmal mehr gezeigt, über welch schlagkräftiges Hilfeleistungssystem Bayern verfügt. Allen Einsatzkräften danke ich für ihren unermüdlichen Einsatz.“

Bürgermeister Christian Vogel: „In Nürnberg sind die Rettungsorganisationen top aufgestellt und leisten eine unschätzbare Arbeit für Nürnbergs Bürgerschaft. Neben den täglichen Aufgaben und Herausforderungen ist auch ein Austausch untereinander wichtig, den wir mit unseren jährlichen Gesprächen gewährleisten, damit aus dem nötigen Miteinander kein Nebeneinander wird. Die Teilnahme von Innenminister Joachim Herrmann freut mich sehr und ist Ehre und Wertschätzung unserer Rettungsorganisationen.“

Bürgermeister Christian Vogel ist in seinem Geschäftsbereich auch für die Feuerwehren der Stadt Nürnberg verantwortlich. In der zweitgrößten Stadt Bayerns sind damit Aufgaben verbunden, die weit über das normale Aufgabenspektrum einer Feuerwehr hinausgehen: So nimmt die Berufsfeuerwehr unter anderem die Aufgaben der unteren Katastrophenschutzbehörde wahr und betreibt die Integrierte Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung im Großraum, deren Zuständigkeitsbereich die kreisfreien Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen sowie die Landkreise Nürnberger-Land, Fürth und Erlangen-Höchstadt mit rund 1,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern umfasst. Dabei und im Rahmen der Berufsfeuerwehrausbildung und im täglichen Einsatzgeschehen arbeitet sie zudem eng mit den Rettungsdiensten zusammen.

Damit diese für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zentralen Bereiche reibungslos funktionieren, ist Bürgermeister Christian Vogel seit Beginn seiner Tätigkeit eines ganz besonders wichtig: Der regelmäßige persönliche und offene Austausch der verschiedenen Akteure zu aktuellen Problemen, Fragestellungen und Anregungen auf Augenhöhe. Dies zeichnet die entstandene „Blaulichtfamilie“ in der Stadt aus. Aus diesem Grund lädt er jährlich zum sogenannten „Herbstgespräch“ ein.

Neben der Wertschätzung für die unzähligen Helferinnen und Helfer wünscht sich Bürgermeister Christian Vogel im Tagesgeschäft auch das nötige Verständnis für zum Beispiel mögliche Behinderungen, die im Zuge von Einsätzen geschehen. Vogel: „Die Einsatzkräfte sind dort, wo Menschen Hilfe benötigen, genau das gilt es im Alltag zu unterstützen, auch wenn jemand in Eile ist.“    tom

3 Anhänge