Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 704 / 26.06.2024

Referentin für Umwelt und Gesundheit fährt bei BMX-­Kurs mit

Für Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, war dies eine Stippvisite der rasanten Art: Sie besuchte am Dienstag, 25. Juni 2024, den kostenlosen BMX-Workshop, den das Projekt „GROW HAPPY NBG“ des Gesundheitsamts noch bis Ende September 2024 für Kinder und Jugendliche im Schulhof der Adam-Kraft-Realschule am Lutherplatz zusammen mit Johannes Winkelmann von der BMX-Schule „CT-BMX“ organisiert.

„Das Ziel des Angebots“, so Britta Walthelm, „ist es, einen niedrigschwelligen Zugang zu einem gesunden Freizeitverhalten zu schaffen, Selbstvertrauen aufzubauen und gleichzeitig Spaß und Bewegung zu fördern. Der Kurs findet im Rahmen des Projekts ‚GROW HAPPY NBG‘ statt. Wir danken der AOK Mittelfranken für die großzügige Unterstützung des Kurses“. Britta Walthelm fügt hinzu: „Psychische Gesundheit stellt die Grundvoraussetzung für Wohlbefinden und Lebensqualität dar und beeinflusst sich mit der Leistungsfähigkeit wechselseitig. Von früher Kindheit an werden wesentliche Weichen für die psychische Gesundheit des restlichen Lebens gestellt. Dort setzt das Projekt an.“

„GROW HAPPY NBG – Seelisch gesund aufwachsen im Stadtteil“ ist ein Kooperationsprojekt des Gesundheitsamts der Stadt Nürnberg mit der AOK Bayern. Im Rahmen des Bundespräventionsgesetzes wird das Projekt durch die AOK Bayern für eine Laufzeit von vier Jahren bis Ende 2026 gefördert. Es fokussiert sich auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen bis 25 Jahre und deren Familien und soll die psychische Gesundheit in den Blick nehmen.

Ziel ist es, für das Thema zu sensibilisieren und Maßnahmen für die genannte Zielgruppe zur Stärkung von Ressourcen wie zum Beispiel Selbstwirksamkeit und Resilienz zu entwickeln und umzusetzen. Damit wird auch die Zielsetzung verfolgt, ein Präventionsnetz aufzubauen und zu etablieren sowie sozialräumliche Kooperationen zu stärken, um zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen in sozial schwierigen Lebenslagen beizutragen.

Der Workshop richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Fahrräder und Helme werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Vorkenntnisse und eine Anmeldung sind nicht erforderlich. Der Kurs findet durchgängig dienstags bis 24. September 2024 von 17.15 bis 19.15 Uhr im Schulhof der Adam-Kraft-Realschule, also auch während der Sommerferien, statt.    let

Weitere Informationen unter: https://www.nuernberg.de/internet/gesundheit_nbg/seelischgesundaufwachsenimstadtteil.html

 

1 Anhang