Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 760 / 11.07.2024

Nürnberger Klassik Open Air 2024: Europas grünster Konzertsaal

Das Klassik Open Air mit der Staatsphilharmonie Nürnberg findet am Sonntag, 21. Juli 2024, statt. In diesem Jahr steht um 11 Uhr ein Familienkonzert zum Thema „Große Gefühle“ auf dem Programm und um 20 Uhr das große Abendkonzert unter dem Motto „Romeo und Julia“. Am Samstag, 3. August, spielen die Nürnberger Symphoniker um 20 Uhr ein Konzert zum Motto „Alle Wege führen nach Hollywood“. Alle drei Konzerte finden im Luitpoldhain bei freiem Eintritt statt. Um Spenden, bei denen man zum Dank einen Vogel-Pin erhält, wird gebeten.

Viele tausend Menschen nehmen jährlich an diesem besonderen musikalischen Format teil, das eines der größten Klassik Open Airs Europas ist. Wie sehr das Klassik Open Air im Herzen der Bevölkerung verankert ist und wie Musik alle Menschen berührt, zeigt sich an der besonderen Stimmung und der Vielfalt des Publikums. Beim Picknick mit Familie und Freunden ist zu erleben, wie hohe musikalische Qualität ihren Zauber und friedliches Miteinander im öffentlichen Raum entfaltet. An zwei Tagen im Sommer lauschen die Besuchenden den beiden großen Orchestern der Stadt: der Staatsphilharmonie Nürnberg und den Nürnberger Symphonikern.

„Es ist eine Nürnberger Besonderheit, dass Musik von so hohem Niveau uneingeschränkt von allen Menschen und in Gemeinschaft erlebt werden kann. Das Nürnberger Klassik Open Air entsteht im Zusammenspiel der Stadt Nürnberg, unseren langjährigen Partnern und den großen Orchestern Nürnbergs. Es sind große Feste der Stadtgesellschaft die exemplarisch aufzeigen, wie Kunst und Kultur Menschen inspirieren und zusammenbringen können“, so Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner.

Der Luitpoldhain strahlt dabei heuer in neuem Gewand, (nicht nur) optische Änderungen sind um und in Europas grünstem Konzertsaal wahrnehmbar. Die Plakate haben einen neuen Anstrich, die Website ist umgestaltet, es gibt unterschiedliche Moderationen je Konzert, die Gastronomie kommt in einer vereinheitlichten Form daher, das Vorbestellen eines Picknickkorbs ist möglich, das Programm steht digital zur Verfügung, Spenden kann man ebenfalls digital – und doch bleibt im Kern das bestehen, was das Klassik Open Air ausmacht: das jährliche Pilgern zum musikalischen Picknick im Grünen mit Nürnbergs beiden renommierten Orchestern. „Mit vielen kleinen Neuerungen wollen wir die Einzigartigkeit der Musikerlebnisse unterstreichen, weitere Zielgruppen und Partner erreichen und auch markante optische Zeichen außerhalb Nürnbergs setzen“, so Elisabeth Hartung, seit 2023 Leiterin des Projektbüros Kultur der Stadt Nürnberg, und fügt an: „Wir danken allen, die ihre Wertschätzung für dieses Angebot durch freiwillige Spenden von 5, 10 und mehr Euro auch weiterhin ermöglichen und freuen uns mit Ihnen auf Musik im sommerlichen Luitpoldhain.“

Die Konzerte

Am Sonntag, 21. Juli, gibt der neue Generalmusikdirektor der Staatsphilharmonie Nürnberg, Roland Böer, sein Debut im Luitpoldhain. Bereits um 11 Uhr vormittags findet das beliebte Familienkonzert für Groß und Klein statt. „Große Gefühle“ werden thematisiert, durch das Familienkonzert führt der Moderator der Kinderkonzerte im Staatstheater, Philipp Roosz. Auch das große Abendkonzert um 20 Uhr beschäftigt sich mit Gefühlen – „Romeo und Julia“ ist das Motto des Abends und beleuchtet sowohl die bekannteren als auch die unbekannteren Werke zu Shakespeares Liebespaar, unter anderem von Peter Tschaikowsky, Sergey Prokofiev und Leonard Bernstein. „Mit bekannten und neu zu entdeckenden romantisch-leidenschaftlichen Meisterwerken widmet sich die Staatsphilharmonie Nürnberg beim Klassik Open Air 2024 der bekanntesten Liebesgeschichte der Weltliteratur: Romeo und Julia. Aktueller denn je steht ihre grenzenlose Liebe für Mut und die Entschlossenheit, gesellschaftliche Konventionen zu sprengen“, so Roland Böer. Moderiert wird der Abend von dem BR-Klassik-Moderator Tobias Föhrenbach (Studio Franken).

Für Samstag, 3. August, um 20 Uhr haben die Nürnberger Symphoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Jonathan Darlington ein ausdrucksstarkes, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm zusammengestellt. „Alle Wege führen nach Hollywood“ – unter diesem Titel wird das Orchester die ganze Vielfalt von mitreißender, romantischer und berührender Musik präsentieren, so wie sie sich in Hollywoods Traumfabrik widerspiegelt. Komponisten wie Erich-Wolfgang Korngold, George Gershwin und James Horner sind damit eng verbunden und am Samstag, 3. August, zu hören. Zwei Solisten sind ebenfalls mit von der Partie: Alexej Gerassimez am Schlagzeug und Martynas Levickis am Akkordeon, welcher bereits in seiner Heimat „Lithuania´s Got Talent“ für sich entschied. Der Radiomoderator, Podcaster und Journalist Roland Kunz führt durch das Programm. 

Sparda-Wunschstück

Auch dieses Jahr kann das Publikum am Programm mitwirken und im Zuge des Sparda-Wunschstücks für einen Favoriten stimmen. Das Gewinner-Stück wird im Rahmen des Konzerts der Nürnberger Symphoniker am Samstag, 3. August, aufgeführt. Die Abstimmung erfolgt online unter www.klassikopenair.de bis Montag, 22. Juli. Zur Auswahl stehen:

•    LÉO DELIBES, Coppélia, Mazurka 
•    ALEXANDER GLASUNOW, Raymonda, Entracte aus Akt 3 
•    PETER TSCHAIKOWSKY, Nussknacker, Blumen-Walzer.

Verlosung Kinderkonzert im Staatstheater

Im Rahmen des Familienkonzerts werden in Kooperation mit der Sparda-Bank dreimal bis zu vier Karten für das Kinderkonzert „Sausen, brausen, stürmen“ am Sonntag, 20. Oktober, im Staatstheater Nürnberg verlost. Für eine Teilnahme an der Verlosung ist eine E-Mail an klassikopenair@stadt.nuernberg.de bitte mit dem Betreff „Sausen, brausen, stürmen!” notwendig. Teilnahmeschluss ist Dienstag, 13. August. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Anschluss per E-Mail benachrichtigt. 

Stefan Schindler, Vorstandsvorsitzender der Sparda Bank Nürnberg, blickt mit Vorfreude auf die Konzerte im Luitpoldhain: „Die Sparda-Bank Nürnberg unterstützt das Klassik Open Air seit Beginn an. Für uns ist es ein Symbol unserer Werte als Genossenschaftsbank: Gemeinschaft, kulturelle Vielfalt und friedliches Miteinander. Wir wollen, dass das Klassik Open Air weiterhin für alle kostenfrei bleibt.“

Auch Lebkuchen Schmidt ist von Beginn an als Hauptsponsor dabei: „Lebkuchen-Schmidt steht seit jeher für großartige Genussmomente und vielfältiges Engagement für seine Heimatstadt. Das Klassik Open Air macht Kultur für alle erlebbar. Die Förderung dieser tollen Veranstaltung ist uns deshalb ein Herzensanliegen“, so Claudia Knoblich, kaufmännische Leiterin des Unternehmens.

Als Drittes zählt die N-Ergie zu den treuen Partnern an der Seite des Klassik Open Air. Heiko Linder, Leiter der Konzernkommunikation, erklärt den Grund für das Engagement: „Das Klassik Open Air ist ein ganz besonderes Ereignis. Natürlich steht die Musik im Mittelpunkt, aber ebenso wichtig ist das gemeinsame Erlebnis. Menschen zusammenzubringen, die wunderschöne Momente miteinander teilen, ist in diesen Zeiten sehr, sehr wertvoll. Für die N-Ergie ist es wichtig, solche Erlebnisse zu fördern und damit für alle zugänglich zu machen.“

Viele ermöglichen Kultur für alle

Die Spenden für das Klassik Open Air machen die Konzerte im Luitpoldhain von Jahr zu Jahr möglich. Die Höhe der Spenden ist variabel – zahlen Sie was Sie können und wollen. Für eine Spende in Höhe von 5, 10, 15 Euro oder mehr erhält man zum Dank einen Vogel-Pin. Traditionell werden sogenannte „Pinnies“ vor Ort mit Bauchläden unterwegs sein und den Pin zum Dank gegen Spenden verteilen. Es gibt zwei Versionen der Pins: der ohne Muster steht für das Konzert der Nürnberger Staatsphilharmonie und der Pin mit dem Muster für das Konzert der Nürnberger Symphoniker.

Neben den Bargeld-Spenden vor Ort gibt es zusätzlich die Möglichkeit seit dem 1. Juli und somit auch während der Konzerte vor Ort digital für das Klassik Open Air zu spenden. Unter dem Link www.sparda-n.de/klassikopenair2024 gibt es die Möglichkeit, mit wenigen Klicks online zu spenden – einen Pin zum Dank kann man sich mit einem Nachweis der Transaktion im Anschluss vor Ort beim Klassik Open Air an der Infobude 1 abholen.

Programm digital 

Aus Gründen der Nachhaltigkeit gibt es in diesem Jahr kein Programmheft zu erwerben. Dafür steht das Programm vollumfänglich auf der Website www.klassikopenair.de zur Verfügung. Wer ohne mobile Daten anreisen möchte, kann sich vor dem Besuch den Lageplan sowie die Programmblätter der jeweiligen Konzerte downloaden oder zu Hause ausdrucken.

Medienpartner des Klassik Open Airs

Der Medienpartner BR-Klassik wird das Abendkonzert der Staatsphilharmonie Nürnberg am Sonntag, 21. Juli, im Hörfunk übertragen. Wer nicht vor Ort sein kann, kann das Konzert live im Radio auf BR-Klassik ab 20.03 Uhr hören. Außerdem ist es auch im Stream in der BR-Klassik-App (bis zum Sonntag, 28. Juli) und auf www.br-klassik.de/concert zum Nachhören (bis zum Dienstag, 20. August) verfügbar.

Das Abendkonzert der Nürnberger Symphoniker wird am Samstag, 3. August, ab 20.03 Uhr live auf BR-Klassik, im Video-Livestream auf www.br-klassik.de/concert (verfügbar bis Montag, 2. September) übertragen sowie ab 22 Uhr live (zeitversetzt) im BR-Fernsehen ausgestrahlt. Wiederholt wird es am Sonntag, 25. August, um 10.40 Uhr auf 3SAT. Das Konzert ist auch nachträglich in der BR-Klassik App (bis zum Samstag, 10. August), in der ARD-Mediathek und auf www.br-klassik.de/concert abrufbar.

Radio Charivari und Radio F werben im Vorfeld für das Klassik Open Air und versorgen als lokale Radiosender die Besucherinnen und Besucher mit aktuellen Informationen.

Kein Feuerwerk, aber Wunderkerzen

Auch in diesem Jahr wird es kein Feuerwerk im Luitpoldhain bei den Klassik Open Air Konzerten geben. Dafür ist das Mitbringen von Wunderkerzen unter 30 Zentimeter Länge gestattet und ausdrücklich erwünscht, um den Luitpoldhain beim Wunderkerzenstück wieder in ein Lichtermeer zu verwandeln.

Informationen zu Anfahrt und Verkehr 

Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten und geplanten Verkehrssperrungen erfolgen in der Woche vor dem ersten Konzert in einer separaten Meldung. Das Projektbüro Kultur ruft allerdings bereits jetzt auf, das Konzert mit dem Fahrrad, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß zu besuchen. Eine Kooperation mit dem ADFC Nürnberg ermöglicht das Bereitstellen von Fahrrad-Routen auf der Website des Klassik Open Airs, um auf möglichst guten Fahrradwegen sicher aus verschiedenen Ecken Nürnbergs und Umgebung zum Konzert anzureisen. Zudem findet am Sonntag, 21. Juli, in Zusammenarbeit des ADFC mit der Sparda-Bank eine gemeinsame Fahrrad-Tour vom Staatstheater Nürnberg zum Konzert im Luitpoldhain statt. Treffpunkt hierfür ist um 17 Uhr am Staatstheater Nürnberg mit einem Welcome-Drink.

Gastronomie 

Für die kulinarische Untermalung der Konzerte im Luitpoldhain sorgt die Tucher Privatbrauerei in Zusammenarbeit mit Keepers & Cooks, die passend zum Klassik Open Air sommerliche Gerichte präsentieren. Die Marktstände bieten Flammkuchen, Grilled Cheese Sandwiches, mediterrane Grillgerichte, italienische Pasta aus dem Parmesanlaib und Desserts. Zu den Getränken zählen regionale Weine, lokale Biersorten und Limonaden. Zudem ist eine Apero Bar und ein Espresso-Wagen vor Ort. Für Picknickbegeisterte gibt es dieses Jahr erstmals die Möglichkeit, eine Picknickbox unter https://klassikopenair.nuernberg.de/festival/gastronomie-toiletten vorzubestellen: Eine Picknickbox für zwei Personen in zwei Varianten, online bestellbar und vor Ort abzuholen. Alle Speisen werden aus Gründen der Nachhaltigkeit müllfrei oder im Pfandsystem angeboten. Weitere Information auf www.klassikopenair.de unter Festival.

Veranstalter

Veranstalter des Nürnberger Klassik Open Air ist das Projektbüro Kultur im Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg und den Nürnberger Symphonikern.

Weitere Informationen unter
www.klassikopenair.de
https://www.facebook.com/projektbuero.kultur.nuernberg
www.instagram.com/projektbuero.kultur.nuernberg