Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 1066 / 02.10.2024

Literaturaustausch: Nürnberger Autorin Anna Hofmann im Oktober zu Gast in Prag

Das literarische Aufenthaltsstipendium „Grenzenlos: ein mittelfränkisch-tschechischer Literaturaustausch“ findet bereits zum vierten Mal als Kooperation zwischen den Städten Nürnberg und Prag statt. In diesem Jahr setzte sich die Nürnberger Autorin Anna Hofmann gegen ein besonders beeindruckendes Feld an Bewerberinnen und Bewerbern im Auswahlverfahren durch. Im Rahmen des Writers-In-Residence-Programms widmet sie sich im Oktober 2024 vier Wochen lang in Prag dem Schreiben.

Anna Hofmann studierte Fotografie an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg bei Juergen Teller und wurde dort zur Meisterschülerin ernannt. Anschließend schloss sie ihren Master am deutschen Literaturinstitut Leipzig ab. Mit der Organisation der unabhängigen Lesereihe „Übermut & Zärtlichkeit“ und Leseabenden wie „Sprechen über das Schreiben“ setzt sich Hofmann dafür ein, die Hürden des oft hart umkämpften Literaturbetriebs zu senken. Auch unerfahrene und eher introvertierte Menschen möchte Hofmann damit ermutigen, ihre Texte einem Publikum vorzustellen.

Hofmanns Texte wurden in verschiedenen Kunstpublikationen, Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Ihr aktuelles Romanprojekt spielt in Nürnberg, zieht jedoch auf unterschiedlichsten erzählerischen Ebenen Parallelen zu Autorinnen und Autoren sowie zu Texten aus der Partnerstadt Prag. Den Aufenthalt in Prag möchte Hofmann als Chance nutzen, aus ihrem Text vor Ort zu lesen und Schauplätze, Stadtgeschichte sowie Prager Autorinnen und Autoren neu kennenzulernen, zu ergründen und literarisch festzuhalten.

Das 2021 initiierte literarische Aufenthaltsstipendium „Grenzenlos: ein mittelfränkisch-tschechischer Literaturaustausch“ wird von einem Zusammenschluss mehrerer Player der Metropolregion getragen: der Akademie Faber-Castell Stein, dem Amt für Internationale Beziehungen Nürnberg, der Koordinierungsstelle für Literatur am Bildungscampus Nürnberg sowie der Regionalgruppe Mittelfranken des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller. In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus deutschsprachiger Autoren Prag bekommt durch das Stipendium einmal im Jahr jeweils eine Autorin oder ein Autor aus Nürnberg und Prag die Möglichkeit, einen Monat in der jeweils anderen Stadt literarisch aktiv zu werden.

Zum derzeitigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, wer aus der Partnerstadt Prag im November in Nürnberg zu Gast sein wird.    boe

1 Anhang