Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 1148 / 21.10.2024

Konferenz der Botschafterschulen für das EU-Parlament

Am Donnerstag, 17. Oktober, und Freitag, 18. Oktober 2024, hat die jährliche Konferenz der Botschafterschulen für das Europäische Parlament stattgefunden. Die Schul- und Sportreferentin der Stadt Nürnberg, Cornelia Trinkl, eröffnete in der Peter-Vischer-Schule das Treffen von rund 150 Junior- und Seniorbotschafterinnen und -botschaftern. Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus Bayern und Baden-Württemberg tauschten sich unter anderem mit einem Europaabgeordneten über aktuelle europäischen Themen aus, es fanden Workshops, Diskussionsrunden und Vorträge statt. Das Ziel war es, Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, sich aktiv an den demokratischen Prozessen in der EU zu beteiligen.

„Das Programm ,Botschafterschule für das Europäische Parlament‘ soll das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die parlamentarische Demokratie in Europa, die Rolle des Parlaments und die europäischen Werte schärfen. Schulen sind Orte der Demokratiebildung. Das Programm ist ein wichtiger Baustein unseres breiten schulischen Angebotes der politischen Bildungsarbeit“, sagte Trinkl. Die ausgewählten Schulen ernennen jedes Jahr Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zu Senior- beziehungsweise Junior-Botschafterinnen und -Botschaftern, die für die Umsetzung des Programms verantwortlich sind.

Die Lehrerinnen und Lehrer erfüllen den pädagogischen Aspekt. Sie halten Unterrichtsstunden zur parlamentarischen Demokratie in Europa ab und können hierfür das interaktive Unterrichtsmaterial des Parlaments verwenden. Enthalten sind allgemeine Informationen und Fakten zur EU, Rollenspiele, Quizfragen und Übungen, mit denen die Schülerinnen und Schüler mehr über die Demokratie lernen und erfahren, wie sie sich demokratisch beteiligen können. Die Botschafterinnen und Botschafter richten zum Beispiel eine Informationsstelle zur EU ein, organisieren Veranstaltungen zum Europatag oder erstellen Inhalte für die sozialen Medien. Sie arbeiten mit Abgeordneten des Parlaments, anderen Botschafterinnen und Botschaftern sowie mit Partnerinnen und Partnern zusammen. An der Peter-Vischer-Schule engagieren sich ein Projekt-Seminar des Gymnasiums und ein schulartübergreifender Wahlkurs im Botschafterprogramm. mb

1 Anhang