Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 34 / 15.01.2025

125 Jahre Hermann Kesten – Festakt und Veranstaltungen zum Gedenken an den Autor

Der Autor Hermann Kesten, Kulturpreisträger und Ehrenbürger der Stadt Nürnberg, wurde vor 125 Jahren geboren. Die runden Geburtstage des Schriftstellers der Neuen Sachlichkeit wurden seit 1965 in der Stadt seiner Kindheit und Jugend gefeiert – so nun auch sein 125. Geburtstag: Mit einem Festakt am Dienstag, 28. Januar 2025, um 11 Uhr im Katharinensaal der Stadtbibliothek Zentrum, Am Katharinenkloster 6, sowie mit einem Rundgang, Lesungen und Vorträgen an unterschiedlichen Orten der Stadt wird an den Autor und sein Lebenswerk gedacht. Die Teilnahme am Festakt und an einem Großteil der Veranstaltungen ist kostenfrei, für den Festakt wird um eine Anmeldung unter stb-handschriftenabteilung@stadt.nuernberg.de gebeten.

Festakt
Anlässlich seines 125. Geburtstags laden Nürnbergs zweite Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner und der Direktor des Bildungscampus Nürnberg, Arne Zielinski, zu einem Festakt ein. Schülerinnen und Schüler der alten Schulen Hermann Kestens, heute Bismarckschule und Melanchthon-Gymnasium, stellen hier eine Kurzfassung des von ihnen erarbeiteten Stadtrundgangs zu Kestens Lebensstationen in Schoppershof vor. Prof. PhDr. Uli Rothfuss, Präsidiumsmitglied des PEN-Zentrums Deutschland, beleuchtet den Autor, der der Schriftstellervereinigung von 1972 bis 1976 als Präsident vorstand. Die Schauspielerin Adeline Schebesch gibt einen Auszug ihres Programms „Der Dichter im Kaffeehaus“ wieder. Norbert Sedghi, Mitglied der Hermann-Kesten-Gesellschaft, präsentiert Ausschnitte aus Filmen, Vorträgen und Texten Kestens und eine deutsch-ukrainische Improvisationsgruppe setzt sich mit seinem Leben im Exil auseinander.

Vielfältige kostenfreie Veranstaltungen rund um Hermann Kesten
Im Januar rücken drei Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, den Autor in den Fokus: Am Donnerstag, 16. Januar, präsentiert um 17.30 Uhr die Bibliothekarin Elke Thoma im Lesesaal in der Reihe „Herzensstücke“ eine Auswahl der Literatur von und über Hermann Kesten aus der Fränkischen Literatursammlung. Am Dienstag, 21. Januar, um 16 Uhr stellt die Bibliothekarin Christiane Rumpf Kestens Essay-Band „Dichter im Café“ in der Reihe „30 Minuten im Frankenkabinett“ auf der Ebene K3 vor. Am Freitag, 31. Januar, liest bei den „Nürnberger Mittagslesungen“ um 14 Uhr in der Lernwelt Eva Homrighausen aus Briefen zwischen Hermann Kesten und Ingeborg Bachmann.

Der von Schülerinnen und Schülern vorbereitete Stadtspaziergang findet am Montag, 27. Januar, um 11 Uhr statt. Vom Treffpunkt Bismarckschule, Bismarckstraße 20, aus geht es mitsamt Lesung, musikalischer Geburtstagsüberraschung sowie Beiträgen der deutsch-ukrainischen Improvisationsgruppe und des deutsch-ukrainischen Kinderchors durch Schoppershof.

Vor dem Gemälde „Hermann Kesten im Café“ von Michael Mathias Prechtl im Alten Rathaus, Rathausplatz 2, führt am Montag, 27. Januar, um 16 Uhr Manfred Schreiner, Ehrenpräsident der Hermann-Kesten-Gesellschaft, in das Leben des Literaten, seiner Familie und seiner Freunde ein; Treffpunkt ist in der Ehrenhalle.

Am Dienstag, 28. Januar, um 14 Uhr würdigt im Café Marie15, Marienstraße 15, in der Reihe „Literatur am Dienstag – Zu Gast bei Eva“ Eva Homrighausen den Literaten und seine unermüdliche Unterstützung anderer exilierter Autorinnen und Autoren.

Und am Mittwoch, 29. Januar, um 19 Uhr stellen Adeline Schebesch und Dirk Kruse den großen Kaffeehausliteraten Hermann Kesten mit Texten im Literaturhaus Nürnberg, Luitpoldstraße 6, vor. Nur diese Veranstaltung kostet Eintritt: 14 Euro, ermäßigt 6,50 Euro.

Alle Veranstaltungen sind online zu finden unter nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/kesten.html.

Über den Autor
Hermann Kesten verbrachte die prägenden Jahre seiner Kindheit und Jugend mit seiner Familie in Nürnberg. Nach Flucht, Internierung und Exil in den Niederlanden, Frankreich und den USA während des NS-Regimes kehrte der Autor 1949 erstmals in das kriegszerstörte Nürnberg zurück.  Der Weltbürger lebte von da an abwechselnd in New York, Rom oder in der Schweiz, blieb aber der Stadt seiner Glücks- und seiner Angstträume bis zu seinem Tod 1996 verbunden.

Hermann Kesten, Autor zahlreicher Romane und Essays sowie Herausgeber bedeutender Anthologien, gilt als Nürnbergs berühmtester Dichter des 20. Jahrhunderts und als bedeutender Dichternetzwerker. Gefragt nach der wichtigsten Voraussetzung des Schreibenden, antwortete er 1986: Vergnügen an den Menschen müsse er haben, der Poet.

In Nürnberg besuchte Hermann Kesten die Bismarckschule und das Melanchthon-Gymnasium. 1954 erhielt er den Kulturpreis der Stadt, 1980 wurde er Ehrenbürger. Aus Anlass seines 95. Geburtstags stiftete der Schriftsteller die Preissumme des 1. Nürnberger Menschenrechtspreises. Darüber hinaus engagierte sich Hermann Kesten beim PEN-Zentrum Deutschland, von 1972 bis 1976 auch als dessen Präsident. Bis heute verleiht der PEN den 1975 gestifteten Hermann Kesten-Preis. 1996 verstarb der Schriftsteller in Basel.    jos