Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 165 / 18.02.2025

Zweite Runde der Nürnberger Stadtgespräche: Stadt im Wandel – Stadt der Zukunft

Die Zukunft des öffentlichen Raums in der Stadt steht im Mittelpunkt der Reihe „Nürnberger Stadtgespräche“. „Die gerechte Aufteilung der Verkehrsflächen – oder: Ist Mobilität nur Auto-Mobilität?“ ist Thema der zweiten Gesprächsrunde. Interessierte sind dazu am Montag, 24. Februar 2025, um 18 Uhr in der Aula des Baumeisterhauses, Bauhof 9, eingeladen. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung per E-Mail an meeting-sun@stadt.nuernberg.de wird gebeten.

Auf dem Podium diskutieren Prof. Dipl.-Ing. Harald Kipke von der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm als Verkehrsplaner sowie der Geschäftsführer der Konrad-Städtler GmbH, Marc Städtler, als Vertreter der IHK Nürnberg. Die Moderation übernimmt der ehemalige Chefredakteur der Nürnberger Zeitung, Dr. André Fischer. Der öffentliche Raum und die Verteilung der Flächen für alle Zwecke, für Mobilität, Grün, Gewerbe und zwanglose andere Nutzungen – oder auch Nicht-Nutzungen – sind zentrale Themen, die immer wieder zu Diskussionen führen. In den vergangenen Jahren hat der Klimawandel die Debatte zusätzlich verschärft. „Der Klimawandel erfordert in den kommenden Jahren bedeutende Maßnahmen, die in allen Städten und Metropolen eine neue Aufteilung der öffentlichen Flächen zur Folge haben werden“, so Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich.

Das Planungs- und Baureferat der Stadt Nürnberg führt die „Nürnberger Stadtgespräche“ im Zuge des Symposion Urbanum Nürnberg zum zweiten Mal durch. In den Podiumsdiskussionen widmet sich die Reihe den Themen „Die Kommerzialisierung des öffentlichen Raums“, „Die gerechte Aufteilung der Verkehrsflächen“ und „Ist das Kunst oder kann das nicht langsam weg“.  maj

Informationen zu allen Gesprächspartnern der Reihe und den weiteren Themen online unter 
www.nuernberg.de/internet/symposion_urbanum