Nr. 202 / 24.02.2025
Gute Mitarbeitende brauchen mehr als nur Fachwissen. Seit 20 Jahren bietet die Schöller-Azubi-Akademie daher Auszubildenden verschiedener Branchen die Chance, sich über die klassischen Ausbildungsinhalte hinaus zu qualifizieren. Ein besonderes Highlight im Programm sind die sogenannten „Chefgespräche“ mit bekannten Personen der Region. Am Mittwoch, 19. Februar 2025, waren die Auszubildenden bei Oberbürgermeister Marcus König zu Gast.
Die Schöller-Azubi-Akademie ist ein Qualifizierungsprojekt für besonders leistungsstarke und leistungswillige Auszubildende. Es wird von der Schöller-Stiftung zusammen mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nürnberg für Mittelfranken und dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg (BZ) durchgeführt. Die IHK ist in Abstimmung mit den Berufsschuldirektoren für die Auswahl der Azubis zuständig. Die jungen Frauen und Männer kommen aus den unterschiedlichsten Branchen, meist aus mittelständischen Unternehmen der Region. Im aktuellen Jahrgang durchlaufen 16 Auszubildende – neun Frauen und sieben Männer – das bundesweit einzigartige Projekt, das jetzt bereits zum 20. Mal stattfindet.
„Chefgespräch“ mit dem Oberbürgermeister
Nun hatte die Gruppe die Gelegenheit, Oberbürgermeister Marcus König zu befragen und mit ihm zu diskutieren. „Diese jungen Menschen stehen für Engagement, Zuversicht und Leistungsbereitschaft. Der Austausch ist für beide Seiten gewinnbringend“, so Marcus König, der selbst eine Ausbildung zum Bankkaufmann absolviert hat. „Ich bin ein Fan der dualen Ausbildung und überzeugt, dass sie eine hervorragende Grundlage für ein erfolgreiches Berufsleben ist.“ Mit Blick auf 20 Jahre Schöller-Azubi-Akademie sagte er: „Mit der Förderung aus der Azubi-Akademie bekommen die Auszubildenden die Chance, wichtige Fähigkeiten auszubauen und in unsere Gesellschaft einzubringen. Bei der Bildung für die junge Generation ist jeder Euro gut angelegt.“
Leon Schwab, Auszubildender bei der Eberhardt GmbH in Lichtenau, zieht ebenfalls ein positives Resümee: „Ich finde es super, dass uns die Möglichkeit gegeben wurde, in den Austausch mit so einer wichtigen Persönlichkeit zu kommen. Ich persönlich fand es sehr interessant, was Herr König über seinen eigenen Werdegang, beruflich wie auch politisch, erzählt hat, aber auch was er uns an Ratschlägen auf den Weg mitgegeben hat.“
Die Auszubildenden hatten eine Reihe von Fragen an den Oberbürgermeister vorbereitet, unter anderem: Wie schafft man es als Stadtoberhaupt mit den zahlreichen Aufgaben und der hohen Verantwortung umzugehen? Wie lässt sich Privates und Berufliches trennen? Welche Themen haben im letzten Jahr der Amtszeit Priorität? Außerdem waren die Auszubildenden auch daran interessiert, von Marcus König konkrete Ratschläge für die Berufswelt zu bekommen.
Lerninhalte der Schöller-Azubi-Akademie
Die Initiative entstand aus dem Wunsch des Stifterehepaares Dr. Theo und Friedl Schöller, im Bereich der Ausbildungsförderung neue Impulse zu setzen. Die Qualifizierung hat zum Ziel, die Methodenkompetenzen sowie personale und soziale Kompetenzen zu fördern. Während der einjährigen Zeit in der Akademie durchlaufen die Auszubildenden elf persönlichkeitsfördernde Module, die ausbildungsbegleitend am BZ stattfinden.
Bei einem Kick-off-Wochenende geht es zunächst darum, sich als Gruppe kennenzulernen. Während des darauffolgenden Jahres gehören dann Trainings zu Moderations- und Kommunikationsfähigkeiten ebenso zum Programm wie effektives Selbst- und Zeitmanagement sowie Konfliktmanagement, Präsentationstechniken und Projektmanagement. Auch Business English, interkulturelle Kompetenz und sogar Führungskompetenzen trainieren die Auszubildenden.
Der Business-Knigge und Trainings zum Erscheinungsbild sowie zur Nutzung der eigenen Stimme sollen die jungen Menschen dabei unterstützen, sich bewusst mit ihrem Auftreten auseinander zu setzen. In einem Computer-Planspiel zur Weltwirtschaft üben die Teilnehmenden die praktische Anwendung des theoretischen Wissens.
Das Highlight zum Abschluss der Lernmodule sind dann die „Chefgespräche“. Neben dem Oberbürgermeister trafen die Auszubildenden beispielsweise auch den Geschäftsführer der Flughafen Nürnberg GmbH Dr. Michael Hupe. Die Gespräche und auch die Abschlussveranstaltung werden von der IHK organisiert.
Daniel Reim, Fachteamleiter Beruf und Karriere am BZ sieht einen deutlichen Effekt, den die Akademie bei den Auszubildenden hat: „Es ist erstaunlich, wie schüchtern und zurückhaltend die Azubis zu Beginn unserer Module am Bildungszentrum sind. Nach einer gewissen Zeit sind die Azubis nicht mehr wiederzuerkennen. Sie treten selbstbewusster auf und haben ein hohes Maß an Verhaltenssicherheit dazu gewonnen.“ jos