Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 279 / 12.03.2025

Ulrich Maly im Gespräch am Bildungszentrum Nürnberg

In der Reihe „Ansichten und Kommentare. Eine subjektive Politikschau mit Ulrich Maly“ ist der ehemalige Oberbürgermeister regelmäßig am Bildungszentrum (BZ) Nürnberg zu Gast und spricht – mal mit Gästen, mal alleine – über aktuelle Ereignisse. Beim nächsten Termin am Mittwoch, 19. März 2025, um 19.30 Uhr präsentiert Maly eine subjektive und detailliert aufbereitete Nachlese zur Bundestagswahl, die anschließend mit dem Publikum diskutiert wird. Die Veranstaltung (Kursnummer 20503) findet im Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, Raum 3.11 statt. Der Eintritt beträgt 8 Euro, eine Voranmeldung bz.nuernberg.de ist möglich. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.

Ulrich Maly ist nicht nur als Politiker bekannt, sondern auch als begnadeter Redner, der komplexe Sachverhalte respektvoll und oft humorvoll auf den Punkt zu bringen weiß. In der seit 2020 bestehenden Veranstaltungsreihe des BZ trifft sich Ulrich Maly mit dem Publikum im Zwei-Monats-Rhythmus, kommentiert aktuelle Ereignisse und lädt zum Gespräch ein – mal mit Gästen aus Politik, Medien und Wissenschaft, mal alleine. So entstehen informative abwechslungsreiche und unterhaltsame Gesprächsabende, geprägt von Malys Art, auch überraschende Sichtweisen und Aspekte herauszustellen.

Ausblick – zukünftige Termine der Gesprächsreihe
Der nächste Termin mit Ulrich Maly findet am Mittwoch, 7. Mai, um 19.30 Uhr statt (Kursnummer 20505). Dann ist Dr. André Fischer, der frühere Lokalchef der Nürnberger Zeitung, zu Gast und spricht mit Maly über Lokaljournalismus und das besondere, nicht immer spannungsfreie Verhältnis zwischen den Lokalchefinnen und -chefs der Zeitungen und den Politikerinnen und Politikern im Rathaus. 

Am Mittwoch, 16. Juli 2025 (Kursnummer 20507), ist die beliebte Kammerschauspielerin Adeline Schebesch, die seit vielen Jahren am Staatstheater tätig ist, im Gespräch mit Ulrich Maly. Es geht um Theater und Politik, Politik und Theater.

Das BZ heißt ausdrücklich alle Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen und sprachlichen Hintergründen willkommen. Dies ermöglicht einen besonders bereichernden Austausch über die verschiedenen Perspektiven. Voraussetzung für diese Veranstaltung sind gute Sprachkenntnisse des Deutschen, in etwa dem Niveau B2+ entsprechend.

BZ engagiert sich für lebendige Demokratie
Demokratie braucht politische Bildung. Bürgerinnen und Bürger, die über vielfältiges Wissen und politische Kompetenzen verfügen, können sich in einer zunehmend komplexer werdenden Welt leichter eigene Meinungen bilden und selbstbestimmt Entscheidungen fällen. Deshalb bietet das BZ verschiedene Veranstaltungsreihen und Diskussionsforen unter dem Motto „Demokratie im Gespräch“. Mit Hilfe von Expertinnen und Experten werden ausgewählte Themen aus der Nähe betrachtet und gerne kontrovers diskutiert. Alle Veranstaltungen zum Themenkomplex finden sich unter  go.nuernberg.de/demokratie.    jos