Nr. 290 / 14.03.2025
Den Tod schieben die meisten Menschen gedanklich lieber zur Seite. Doch als unvermeidlicher Teil des Daseins betrifft er – früher oder später – alle. Am Donnerstag, 20. März 2025, ist die Autorin Katja Lewina ab 18 Uhr am Bildungszentrum Nürnberg (BZ) zu Gast und stellt in der Reihe „Sachbuch des Monats“ ihr Buch „Was ist schon für immer. Vom Leben mit der Endlichkeit“ vor. Anschließend findet eine Diskussion mit dem Publikum statt. Der Eintritt kostet 12 Euro. Die Veranstaltung im Seminargebäude am Gewerbemuseumsplatz 2 im Vortragssaal 3.11 ist über bz.nuernberg.de unter der Kursnummer 20307 buchbar, Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Katja Lewina beschäftigt sich ausgehend von ihrer eigenen Situation mit dem Thema Sterblichkeit und Verlust. Katja Lewina schreibt als freie Autorin für namhafte Medien. Sie ist Autorin der „Spiegel“-Bestseller „Sie hat Bock“ (2020), „Bock. Männer und Sex“ (2021) und „EX“ (2022). Seit zwei Jahren weiß sie von ihrer Herzerkrankung und dass diese jederzeit ihr Leben beenden kann. Die Diagnose bekam sie kurz nach dem plötzlichen Tod ihres siebenjährigen Sohnes. Mit einem Mal wurde die Möglichkeit zu sterben Teil ihres Alltags.
Was macht die Endlichkeit mit der Liebe? Wie erklärt man das den Kindern? Was gilt es zu hinterlassen? Sollte man der Gesundheit zuliebe ruhig machen und damit eine Menge verpassen oder, ganz im Gegenteil, aufs Gas treten? Wie reagieren Menschen auf Krankheit und Tod? Gibt es richtige und falsche Worte? Was gehört geklärt und was vergessen? Diesen Fragen stellt sich Katja Lewina in elf Essays ohne die üblichen Carpe-diem-Plattitüden, dafür mit extra viel Offenheit. Und dem unliebsamen Reminder: Sterben geht alle an.
„Berührend und brillant, ernst und trotzdem beschwingt und so gut geschrieben: Katja Lewina führt uns mit kühner Leichtigkeit durch die schwersten Gefilde des Lebens. Kann man ein schönes Buch über das Sterben schreiben? Eigentlich nicht. Katja Lewina ist es trotzdem gelungen“, so der Autor Daniel Schreiber über das Buch.
BZ engagiert sich für lebendige Demokratie
Demokratie braucht politische Bildung. Bürgerinnen und Bürger, die über vielfältiges Wissen und politische Kompetenzen verfügen, können sich in einer zunehmend komplexer werdenden Welt leichter eigene Meinungen bilden und selbstbestimmt Entscheidungen fällen. Deshalb bietet das BZ verschiedene Veranstaltungsreihen und Diskussionsforen unter dem Motto „Demokratie im Gespräch“. Mit Hilfe von Expertinnen und Experten werden ausgewählte Themen aus der Nähe betrachtet und gerne kontrovers diskutiert. Alle Veranstaltungen zum Themenkomplex finden sich auf der Website des BZ go.nuernberg.de/demokratie.
Die nächste Veranstaltung in der Reihe „Sachbuch des Monats“ findet am Donnerstag, 3. April, statt (Kurs Nr. 20309). Dann ist der Autor Steffen Dobbert zu einem Gespräch über sein Buch „Nord Stream: Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt“ am Bildungszentrum zu Gast. jos