Nr. 289 / 13.03.2025
Anlässlich des International School Meals Day 2025 am heutigen Freitag, 13. März 2025, unterstreicht die Stadt Nürnberg die Bedeutung einer gesunden, vollwertigen und nachhaltigen Schulverpflegung. Seit ihrem Beitritt zum EU-Horizon-2020 Projekt SchoolFood4Change im Jahr 2022 setzt die Stadt gezielt Maßnahmen um, um das Schulessen zu verbessern und Schülerinnen und Schüler für bewusste Ernährung zu sensibilisieren.
Aktuell läuft das Projekt an Schulen im ganzen Stadtgebiet Nürnberg: Michael-Ende-Grundschule, Mittelschule Bertolt-Brecht-Schule, Mittelschule Ludwig-Uhland-Schule, Mittelschule Schlößleinsgasse, Mittelschule Schulcampus Werderau, städtische und staatliche Wirtschaftsschule Nürnberg, städtische Adam-Kraft-Realschule, Johann-Pachelbel-Realschule, Realschule Bertolt-Brecht-Schule, Gymnasium Bertolt-Brecht-Schule, Martin-Behaim-Gymnasium und das städtischee Sigena-Gymnasium. Hier werden innovative Ansätze zur nachhaltigen Schulverpflegung erprobt und umgesetzt. Dabei orientieren sich die laufenden Aktionen an dem „Whole School Food Approach“, einem ganzheitlichen Konzept, das nicht nur die Essensqualität verbessert, sondern auch die gesamte Schulkultur rund um Ernährung transformiert. Dieser Ansatz verbindet eine gesunde und nachhaltige Ernährung mit Bildungsmaßnahmen und einer bewussten Einbindung der gesamten Schulgemeinschaft – von Schülerinnen und Schülern über Lehrkräfte bis hin zu Eltern und Caterern. Denn nur gemeinsam kann eine langfristige Veränderung in diesem wichtigen Bereich des täglichen Lebens unserer Kinder und Jugendlichen erreicht werden.
Auszeichnung für Nürnberger Schulcatering: Panino Catering europaweit prämiert
Ein herausragendes Beispiel für diesen Wandel ist der Nürnberger Projektcaterer Panino Catering, der im Rahmen von SchoolFood4Change eine beeindruckende Entwicklung vollzogen hat. Auf der diesjährigen BioFach 2025, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg, wurde Panino Catering europa- beziehungsweise projektweit als der Caterer mit dem bedeutendsten Transformationsprozess ausgezeichnet.
Die Umstellung auf eine gesunde, nachhaltige und kreative Schulverpflegung bedeutet konkret unter anderem:
„Mit diesen Maßnahmen trägt Nürnberg dazu bei, Kindern und Jugendlichen nicht nur ein gesundes Mittagessen anzubieten, sondern auch langfristig eine Kultur der nachhaltigen Ernährung zu etablieren. Das Engagement zeigt, dass eine erfolgreiche Schulverpflegung nicht nur eine Frage der Ernährung ist – sondern ein gesellschaftlicher Auftrag für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit. Am International School Meals Day 2025 wird einmal mehr deutlich: Die Stadt Nürnberg geht mutig voran und zeigt, wie eine zukunftsfähige Schulverpflegung aussehen kann“, sagt Schul- und Sportreferentin Cornelia Trinkl. let