Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 355 / 26.03.2025

texttage.nuernberg 2025: mehr Festival, mehr Literatur!

Von Donnerstag bis Sonntag, 10. bis 13. Juli 2025, verwandelt sich Nürnberg wieder in eine Hochburg der Literatur. Die texttage.nuernberg gehen in eine neue Runde: mit einem erweiterten Programm, darunter neuen Schreib- und Gesprächsformaten, renommierten Autorinnen und Autoren wie Martina Hefter, Jonas Lüscher oder Helene Hegemann und einem neuen internationalen Fokus, der in diesem Jahr auf die niederländische Literaturszene gerichtet ist. Am Samstagabend verwandelt zudem die Indie-Band Nachtkinder die Katharinenruine in eine atmosphärische Konzertbühne. Tickets für die Lesungen, Workshops und text.talks rund um den Gewerbemuseumsplatz sowie das Konzert sind ab sofort unter texttage.nuernberg.de buchbar.

Die Veranstaltungen der texttage.nuernberg finden in der Katharinenruine, Am Katharinenkloster 6, im Kursgebäude des Bildungszentrums, Gewerbemuseumsplatz 2, in der Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, sowie auf der Fläche rund um die Ruine statt. Während die geladenen Gäste in Lesungen, Workshops und den neuen text.talks exklusive Einblicke in ihre Schreibprozesse geben, laden auf dem textualienmarkt Literaturschaffende aus der Metropolregion zum Mitmachen und Vernetzen ein. 

Gastland und erweitertes Programm
Die texttage.nuernberg richten nun zusätzlich ihren Blick gezielt auf die Literaturszenen anderer Länder. 2025 sind in verschiedenen Programmpunkten Autorinnen und Autoren aus den Niederlanden vertreten. Am Freitag, 11. Juli, um 20 Uhr stellt Simone Atangana Bekono in einer Lesung ihren Roman „Salomés Zorn“ vor. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt und wird simultan übersetzt. Der niederländische Illustrator Erik Kriek liest, begleitet von Bildern und Soundeffekten, am Freitag, 11. Juli, um 18.30 Uhr aus seiner Graphic Novel „Die Grube“ und leitet einen Workshop zum Kreieren von Comics. In den neuen Schreibtandems treten die niederländischen Autorinnen Maxime Garcia Diaz und Fien Veldman mit den deutschen Literaturschaffenden Pauline Füg und Lucas Fassnacht in einen Dialog und ermöglichen so, sich gegenseitig zu inspirieren und neue Schreibwege zu erkunden. Die Ergebnisse präsentieren sie am Samstag, 12. Juli, um 15 Uhr auf dem textualienmarkt.

Neu sind in diesem Jahr ebenfalls die text.talks, bei denen Literaturbegeisterte direkt mit Autorinnen und Autoren über ihre Werke sprechen können – ohne Angst vor Spoilern. Sie finden parallel am Freitag, 11. Juli, von 16.30 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek Zentrum statt. Zudem rücken Graphic Novels stärker in den Mittelpunkt: Neben Erik Kriek ist in diesem Jahr die Comic-Autorin Marijpol mit einer Lesung und einem Comic-Workshop vertreten.

Meisterklassen und Schreibworkshops
Wer tiefer in das eigene Schreiben eintauchen möchte, kann an Meisterklassen mit preisgekrönten erfahrenen Autorinnen und Autoren teilnehmen. Ein besonderes Highlight ist die Festivaleröffnung mit Martina Hefter am Donnerstag, 10. Juli, um 19 Uhr, die für ihren aktuellen Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. In weiteren Lesungen geben Behzad Karim Khani, Dagmar Leupold, Ulla Lenze, Mithu Sanyal, Rasha Khayat, Jonas Lüscher und Helene Hegemann Einblicke in ihre Herangehensweisen beim Schreiben. In den zweitägigen Workshops, Samstag von 9.30 bis 12.30 Uhr und Sonntag von 9.30 bis 14 Uhr, geben sie Anregungen für das eigene kreative Schaffen. Im Fokus stehen in diesem Jahr unter anderem Themen, wie die eigene Stimme zu finden, die Wahl der richtigen Erzählperspektive oder Dringlichkeit als Beweggrund.

Konzert
Am Samstag, 12. Juli, um 20.30 Uhr spielt die Nürnberger Indie-Band Nachtkinder live in der Katharinenruine. Die organischen Klänge deutscher Indie-Musik treffen hier auf die Energie einer Rockband der frühen Neunzigerjahre. Gepaart mit einem Hang zur Theatralik schaffen Nachtkinder eine dunkelbunte Welt der Klänge.

textualienmarkt – Literatur zum Mitmachen
Der beliebte textualienmarkt lädt auch 2025 wieder zum Stöbern, Entdecken und Mitmachen ein. Hier präsentieren lokale Schreibende, Vereine und Verlage ihre Arbeit, während Lesungen und Gespräche, Mitmachaktionen, Mini-Workshops und Vorträge Besucherinnen und Besucher dazu animieren, selbst kreativ zu werden. Das vollständige Programm ist online ab Anfang Mai auf der Website zu finden und kann ohne Anmeldung kostenfrei besucht werden.

Karten und Festivalpass
Für Schnellentschlossene gibt es den texttage.nuernberg-Pass zum Early-Bird-Preis von 58 Euro, mit dem der Eintritt zu allen zehn Lesungen sowie dem Konzert möglich ist. Einzelkarten für die Lesungen für je 8 Euro sowie für die text.talks und das Konzert für je 15 Euro können online erworben werden. Für die Schreibworkshops für je 160 Euro ist eine kurze Bewerbung unter texttage.nuernberg.de nötig, für die Comic-Workshops zur gleichen Teilnahmegebühr reicht eine Anmeldung. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.    jos

3 Anhänge