Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 354 / 26.03.2025

Dürers E-c-h-o-o-o: Projektbüro Kultur initiiert Ausstellung in der „Galerie Kaufhof“

Galeria Kaufhof wird zur „Galerie Kaufhof“: Am Samstag und am verkaufsoffenen Sonntag, 5. und 6. April 2025, wird im Erdgeschoss des ehemaligen Kaufhofs in der Lorenzer Altstadt zeitgenössische Kunst aus Nürnberger Galerien und Kunstvereinen zu sehen sein. Design und Medienkunst sind in den einstigen Ladengeschäften und Schaufenstern zu erleben. Geöffnet hat die „Galerie Kaufhof“ in der Königstraße an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr. Die Aktion wird 2025 einmalig vom Projektbüro Kultur als Ausstellung in der neuen Reihe Dürers E-c-h-o-o-o initiiert. Ziel ist es, Nürnberg als Kunststadt mit verschiedenen Aktionen in den nächsten Jahren in der Gegenwart sichtbar zu machen und neue Perspektiven auf den internationalen Kunststandort zu eröffnen.

„Dank der engagierten Zusammenarbeit mit einer Vielzahl Nürnberger Galerien und Nürnberger Kunstvereinen sind ein Wochenende lang spannende und aktuelle künstlerische Positionen in einem wirklich besonderen Ausstellungssetting zu sehen und zu erleben. Die ‚Galerie Kaufhof‘ macht so das große Potenzial der Kunststadt Nürnberg sichtbar“, so Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner.

Zwölf Nürnberger Galerien und Kunstvereine stellen Werke regionaler wie überregionaler und internationaler Künstler aus und knüpfen damit an eine lange Tradition an, die mit dem aufkommenden Kunsthandel um 1500 in Nürnberg begann – eine Zeit, in der Albrecht Dürer als autonome Künstlerpersönlichkeit neue Maßstäbe setzte. Das Ausstellungssetting wurde vom österreichischen Architekturkolletiv TAT, das bereits Räume in großen Ausstellungshäusern und zur Biennale in Venedig geschaffen hat, eigens für Nürnberg entworfen. Es bietet der Vielfalt zeitgenössischer Kunst eine spannungsreiche Bühne, inszeniert das kreative Potenzial der Stadt und ermöglicht auch Einblicke in den verlassenen ehemaligen Verkaufsraum. Presseartikel aus der Geschichte des Gebäudes regen in Nischen zur Auseinandersetzung mit dem Gebäude an. Aktionen, Künstlergespräche und Live-Programme bringen weiteres Leben und neue Perspektiven ein.

„Kunst lebt von Vielfalt und vom Austausch. Unser Ziel als Projektbüro Kultur ist es, neue Verbindungen zu knüpfen, zwischen den Kunstinstitutionen und Menschen, aber auch zwischen verschiedenen Städten und Ländern. Das hat Albrecht Dürer gelebt und dieser internationale Austausch soll immer auch neue Impulse nach Nürnberg bringen und Kunst aus Nürnberg in die Welt“, erläutert Dr. Elisabeth Hartung, Leiterin des Projektbüros Kultur.

Neben der Ausstellung von zeitgenössischer Kunst durch die Galerien und Kunstvereine, wird an diesem Wochenende auch Design Einzug in ehemalige Ladengeschäfte und die Anlieferungszone des ehemaligen Kaufhofs finden. Der Designverein, ein Netzwerk ehemaliger Studierender der Fakultät Design der TH Nürnberg, wird ein Design-Pop-Up-Store in der Pfannenschmiedsgasse eröffnen und das Kreativ-Kollektiv Team Sanity Base wird zum verkaufsoffenen Sonntag am 6. April mit Do-it-yourself-Stationen Fashion-Upcycling anbieten und in Zusammenarbeit mit weiteren Kreativen einen Fashion- und Design-Markt in der ehemaligen Anlieferungshalle des Gebäudes eröffnen – begleitet von Djing und Live-Performances.

Ein zweiter Teil des Programms Dürers E-c-h-o-o-o wird eine Ausstellung von Absolventinnen und Absolventen der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg sein. Unter dem Titel „Debüt“ werden Installationen und Kunstwerke von Dienstag bis Samstag, 13. bis 17. Mai, zu sehen sein und zu einem der Hot Spots während der Blauen Nacht am 17. Mai werden.        ja

Weitere Informationen unter:
zukunftsmusik.nuernberg.de/programm