Nr. 347 / 25.03.2025
20 Interessierte trafen sich kürzlich an der Beruflichen Schule 1 mit Kompetenz in Metall, Elektro und IT-Exzellenzzentrum in Nürnberg, um über die Zukunft des Elektronikers für Maschinen und Antriebstechnik (kurz EMA) zu diskutieren. Beim ersten Treffen dieser Art kamen Ausbilder, Lehrkräfte und Vertretungen aus der Politik sowie dem Prüfungswesen zusammen, um die Perspektiven dieses traditionsreichen Berufs zu erörtern.
Ferdinand Weinbacher, Leiter der Informationsstelle Technik vom Landesinnungsverband für das bayerische Elektrohandwerk, betonte in seinem Vortrag, dass es sich um den ältesten Elektroberuf handelt, der bereits 1890 erstmals erwähnt wurde. Im Laufe seiner langen Geschichte hat dieser Beruf durch ständige Anpassung der Ausbildungsinhalte den Sprung in die Moderne geschafft. Nun steht dieser Beruf vor der Herausforderung, sich auch in den Bereichen Elektromobilität und Energiewende zu etablieren.
Im Anschluss an die Vorträge diskutierten die Vertreter des Prüfungswesens der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken und der Elektroinnung München mit den Ausbildern und Lehrkräften darüber, wie die Ausbildungsinhalte kontinuierlich an die Entwicklungen angepasst werden können.
Elektronikerinnen beziehungsweise Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik sind spezialisiert auf die Herstellung und Reparatur elektrischer Maschinen wie Motoren, Generatoren und Transformatoren. Dabei umfasst das Tätigkeitsfeld sowohl den Aufbau der Maschinen und ihrer Kupferwicklungen als auch die moderne Steuerung über Frequenzumrichter. Die Einsatzgebiete reichen von Minimotoren im Modellbau und in Handys über größere Motoren in Straßenbahnen bis hin zu großen Maschinen in Windkraftanlagen und Kraftwerken.
In der Region Nürnberg kann man sich bei Hans Mayer in Lauf a. d. Pegnitz, bei BEN Buchele und Baumüller Reparaturwerk in Nürnberg sowie bei Sangl GmbH & Co KG in Erlangen für den traditionsreichen und innovativen Beruf der Elektronikerin beziehungsweise der Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik ausbilden lassen. let
Weitere Informationen zur Beruflichen Schule 1, Kompetenz in Metall, Elektro und IT-Exzellenzzentrum, unter https://www.nuernberg.de/internet/berufsschule_1/