Nr. 414 / 07.04.2025
Die Stadt Nürnberg fördert die Kreislaufwirtschaft und hilft dabei, dass gebrauchte Waren erneut Verwendung finden. Bei den Mobilitäts-Flohmärkten kann auch in diesem Jahr alles gehandelt werden, was ohne Motor rollt. Von privat an privat werden Fahrräder, Roller, Inline Skates und mehr getauscht oder verkauft. Der erste Flohmarkt findet statt am Samstag, 12. April 2025, von 11 bis 13 Uhr vor der Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 142 a.
Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit und selbst passionierte Radlerin, erläutert: „Es ist schön, dass sich der Mobilitäts-Flohmarkt schon seit Jahren so großer Beliebtheit erfreut. Er ist damit ein gut sichtbarer Baustein der Kreislaufwirtschaftsstrategie der Stadt Nürnberg. Wenn Kreislaufwirtschaft so bunt, fröhlich und unkompliziert wie auf den Recycle-Mobilitätsmärkten funktioniert, macht es richtig Spaß.“
Seit diesem Jahr haben die Mobilitäts-Flohmärkte, die bislang unter Mobifloh firmierten, einen neuen Namen und heißen jetzt „Recycle – der Mobilitäts-Flohmarkt“. Mit dem neuen Namen unterstreicht das städtische Referat für Umwelt und Gesundheit als Veranstalterin den Kreislaufwirtschaftsgedanken: Secondhand-Ware spart nicht nur bares Geld, sondern auch Ressourcen und vermeidet Abfall. Der Kauf eines gebrauchten Fahrrads ist somit gleichzeitig ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. Pro Person dürfen höchstens drei Erwachsenenfahrräder verkauft werden.
Weitere Termine sind am Donnerstag, 8. Mai, von 11 bis 15 Uhr an der Mensa des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander Universität auf der Insel Schütt sowie am Samstag, 17. Mai, von 7 bis 14 Uhr auf dem Parkdeck des Bayerischen Roten Kreuzes, Sulzbacher Straße 42, und am Donnerstag, 16. Oktober, von 13 bis 16 Uhr im Innenhof der Georg-Simon-Ohm Hochschule, Keßlerplatz 12.
Weitere Informationen sowie Möglichkeit zur Anmeldung zum Newsletter online unter
recycle.nuernberg.de