Nr. 422 / 08.04.2025
Das Nürnberger Programm „Wege in die digitale Welt für Ältere“ des Seniorenamts stand am Mittwoch, 2. April 2025, beim 14. Deutschen Seniorentag auf dem Siegertreppchen. Gemeinsam mit zwei weiteren Kommunen gewann Nürnberg beim bundesweiten Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ des „DigitalPakt Alter“ den Preis in der Kategorie Vernetzung. In Mannheim überreichte die geschäftsführende Bundesseniorenministerin Lisa Paus gemeinsam mit Klaus-Peter Müller, dem Vorsitzenden des Stiftungsrats der Commerzbank-Stiftung, Preise in drei Kategorien an elf Kommunen. Der Wettbewerb würdigt innovative Projekte, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Die ausgezeichneten Programme erhalten ein Preisgeld von je 5 000 Euro.
Das Nürnberger Programm „Wege in die digitale Welt für Ältere“ hat das Seniorenamt mit ehrenamtlichem Engagement von über 75 Digitallotsinnen und -lotsen seit 2021 inzwischen in 20 Nürnberger Seniorennetzwerken verankert. Als Alleinstellungsmerkmal unterstrich Dr. Regina Görner, Vorsitzende des Vorstands der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), die maßgebliche Unterstützung durch ein lokales Unternehmen. Die Fürst Gruppe in Nürnberg fördert das Projekt sowohl finanziell als auch durch Mitarbeiterengagement. Ebenso gelobt wurde das Engagement der besonders zahlreichen ehrenamtlichen Digitallotsinnen und -lotsen sowie der Netzwerkpartner.
Bereits 2019 ergab eine Befragung, dass etwa ein Drittel der Nürnbergerinnen und Nürnberger über 60 Jahren das Internet nicht nutzt. Ziel war es deshalb, diesen Offlinern Chancen für einen niedrigschwelligen Zugang in die digitale Welt zu bieten. Bei „Erste Schritte mit Smartphone / Tablet im 1:1-Tandem“ begleiten Digitallotsen Senioren individuell unter Berücksichtigung des Lerntempos und der Lernziele. Kostenfreie Leihgeräte erlauben ein unverbindliches Ausprobieren. Für Ältere, die bereits digital unterwegs sind, wurden Angebote wie Digitalsprechstunden und -cafés geschaffen. Hier können sie Fragen klären und Neues kennenlernen.
Um diese Angebote stadtweit zu realisieren, wurde das Projekt von Anfang an konzipiert als Vernetzungsprojekt des Seniorenamts, der Fürst Gruppe als Förderer, der über 75 ehrenamtlich engagierten Digitallotsinnen und -lotsen, der 20 Nürnberger Seniorennetzwerke und weiterer 35 Netzwerkpartner. 2021 mit 13 Digitallotsen gestartet, gibt es heute in allen Seniorennetzwerken Angebote. Insgesamt können Ältere in Nürnberg pro Monat zurzeit über 70 Termine wahrnehmen – die Treffen in den „1:1-Tandems“ nicht mitgerechnet.
„Mir liegt das Projekt sehr am Herzen, weil es die Menschen in den Blick nimmt, die sonst möglicherweise aus einem inzwischen sehr wichtigen gesellschaftlichen Bereich ausgeschlossen blieben“, sagt Nürnbergs Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries. „In einer solidarischen Stadtgesellschaft müssen wir zuallererst bei den Menschen ansetzen, die sich in Sachen Teilhabe mit Hürden konfrontiert sehen. Genau diese Barrieren überwindet das Programm und ebnet Wege zu mehr Miteinander und Mitgestaltung – auch im digitalen Raum. Dass ‚Wege in die digitale Welt für Ältere‘ eine solche Erfolgsgeschichte schreibt, hat ganz entscheidend damit zu tun, dass es auf Vernetzung angelegt ist. Dass das Projekt nun bundesweit eine solche Anerkennung erfährt, freut mich für alle Aktiven, die zum Erfolg ihren Beitrag geleistet haben und leisten. Mein besonderer Dank gilt den ehrenamtlich Engagierten und der Fürst Gruppe, einem Unternehmen, das in und für Nürnberg große gesellschaftliche Verantwortung übernimmt.“
Der Wettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ wurde von der BAGSO und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des „DigitalPakt Alter“ gestartet. Das Preisgeld von insgesamt 50 000 Euro wird von der Commerzbank-Stiftung zur Verfügung gestellt. boe