Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 426 / 09.04.2025

Grundstücksmarktbericht 2024: Der Nürnberger Immobilienmarkt erholt sich

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich der kreisfreien Stadt Nürnberg hat den Grundstücksmarktbericht 2024 veröffentlicht. Im vergangenen Jahr wurden 4 610 Transaktionen für Grundstücke, Häuser und Wohnungen registriert – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr (3 575). Auch der Geldumsatz erhöhte sich auf rund 2,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,7 Milliarden Euro). Trotz des Wachstums bleibt das Verkaufs- und Umsatzniveau weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt.

Nürnbergs Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier stellt hierzu fest: „Der Immobilienmarkt Nürnberg hat sich 2024 erholt. Die gestiegene Anzahl an Transaktionen und der höhere Geldumsatz zeigen eine Marktbelebung gegenüber dem Jahr 2023.“

Marktentwicklung: Wohnsegment entwickelt sich positiv
Ein entscheidender Faktor dieser Entwicklung war der Wohnimmobilienmarkt. Mit rund 1,5 Milliarden Euro machte er zwei Drittel des gesamten Umsatzes aus. Eigentumswohnungen nehmen den größten Anteil im Wohnsegment ein.

Im Markt für Eigentumswohnungen dominieren Bestandsimmobilien. Die Zahl der Verkäufe neu errichteter Wohnungen ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, bleibt aber im langjährigen Vergleich weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. Neubauwohnungen machen lediglich rund zehn Prozent des gesamten Transaktionsvolumens im Bereich Wohnungseigentum aus.

Preislich zeigen sich Neubauwohnungen stabil, während die Preise für Bestandsimmobilien leicht anziehen: Eigentumswohnungen ab Baujahr 1946 verteuerten sich um zwei, ältere Bestände um ein Prozent.

Für neue Eigentumswohnungen lagen die Preise zwischen 4 500 und 8 800 Euro pro Quadratmer Wohnfläche, während Bestandswohnungen eine größere Preisspanne von 1 400 bis 6 500 Euro pro Quadratmer aufwiesen – abhängig von Lage, Zustand und Modernisierung.

Preisentwicklung bei Grundstücken und Häusern
Bei unbebauten Grundstücken ergaben sich folgende Entwicklungen:
• Bauland für Ein- und Zweifamilienhäuser: minus 11 Prozent
• Bauland für mehrgeschossigen Wohnungsbau: minus 5 Prozent
• Gewerbebauland: plus 5 Prozent

Bei bebauten Grundstücken zeigten sich moderate Preisveränderungen:
• Freistehende Einfamilienhäuser: nahezu stabil (minus 2 Prozent), Kaufpreise meist zwischen 400 000 und 1 200 000 Euro
• Doppel- und Reihenhäuser: leichter Rückgang (minus 4 Prozent), Preise zwischen 350 000 und 730 000 Euro
• Mehrfamilienhäuser: leicht steigende Preise (plus 5 Prozent), meist zwischen 780 000 und 2 100 000 Euro

Die Vorsitzende des Gutachterausschusses, Dr. Silvia Kuttruff, kommentiert die Preisentwicklungen: „Die Preise haben sich zuletzt stabil entwickelt. Der Markt für Einfamilienhäuser sowie Doppel- und Reihenhäuser verzeichnete einen moderaten Preisrückgang bei gleichzeitig zunehmender Anzahl an Transaktionen – Angebot und Nachfrage nähern sich wieder einander an. Besonders die Mehrfamilienhäuser trugen zum Anstieg beim Wohnimmobilienumsatzes bei. Gleichzeitig führte der anhaltende Wohnungsmangel nicht nur zu weiteren Preissteigerungen, sondern auch zu einem erneuten Anstieg der Neuvertragsmieten. Dadurch erhöhten sich die Renditen für Mietobjekte im Vergleich zum Vorjahr. Dagegen fiel die Preisentwicklung bei Eigentumswohnungen mit nur minimalem Anstieg moderater aus. Der Markt für unbebaute Grundstücke zur Wohnbebauung war rückläufig. Hohe Zinsen, hohe Grundstückspreise und gestiegene Baukosten veranlassen viele potenzielle Käufer dazu, auf den Neubau eines Eigenheims zu verzichten.“

Ausblick
Dr. Andrea Heilmaier sagt: „Obwohl sich die Preise in vielen Segmenten gefestigt haben, bleibt die Entwicklung der Zinsen und der Baukosten ein entscheidender Faktor für den Grundstücksmarkt im Jahr 2025. Neben der Marktbelebung bleibt die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum eine zentrale Herausforderung. Durch gezielte Programme soll dieser Bereich weiter gestärkt werden.“

Grundstücksmarktbericht und Gutachterausschuss
Die Arbeit des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Bereich der kreisfreien Stadt Nürnberg leistet einen wesentlichen Beitrag zur Förderung realistischer und marktgerechter Preisentwicklungen.

Der Nürnberger Grundstücksmarktbericht stellt fundierte Daten zur Wertermittlung von Immobilien bereit und bietet eine verlässliche Grundlage für Kaufentscheidungen, Investitionen und öffentliche Planungen. Er enthält Indexreihen, Umrechnungskoeffizienten, Marktanpassungsfaktoren und Liegenschaftszinssätze sowie Orientierungswerte und Vergleichsfaktoren für verschiedene Wohnimmobilien – von Reihenhäusern und Doppelhaushälften bis hin zu Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen – differenziert nach Bodenrichtwertzonen und Wertermittlungsbezirken.

„Mit dem Bericht sorgen wir für mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt – sowohl für Fachleute der Branche als auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger“, erklärt Dr. Silvia Kuttruff.    let

Der Grundstücksmarktbericht 2024 kann ab sofort beim Amt für Geoinformation und Bodenordnung, Bauhof 5, 90402 Nürnberg, für 60 Euro als PDF oder als Druck bestellt und erworben werden – vorzugsweise online unter www.gutachterausschuss.nuernberg.de.