Nr. 454 / 15.04.2025
„Ganz Ohr“ lautet das Jahresthema für die neue Saison des Erfahrungsfelds zur Entfaltung der Sinne. Am Donnerstag, 1. Mai 2025, öffnet es wieder. Rund 100 Erlebnisstationen zum Riechen, Tasten, Erfahren und Staunen auf der Wöhrder Wiese vermitteln auf spielerische Weise die Naturgesetze und fördern das Bewusstsein für das Miteinander von Mensch und Umwelt. Das Erfahrungsfeld ist wie gewohnt bis zum letzten Sonntag der bayerischen Sommerferien geöffnet. Es ist eine Einrichtung des Amts für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg.
„Das Erfahrungsfeld ist ein wichtiger Baustein in der Stadtkultur und Nürnberger Freizeitlandschaft“, sagt Oberbürgermeister Marcus König, „Es ist auch ein perfekter Ort für Familienunternehmungen, an dem alle Generationen gemeinsam neues lernen. Ich danke allen Beteiligten, die diese Einrichtung mit viel Engagement und Kreativität unterstützen. Lassen Sie uns gemeinsam ‚Ganz Ohr‘ sein und aktiv teilnehmen.“
Neben Klassikern wie der Backstation, den optischen Phänomenen und dem „Verrückten Haus“ gibt es neue Stationen und ein umfangreiches Rahmenprogramm, die sich getreu dem Jahresmotto mit dem Hören und Nicht-Hören-Können, mit Klängen, Tönen und Musik auseinandersetzen. Es geht dabei auch um Aufmerksamkeit, Konzentration und gegenseitige Achtsamkeit.
Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner ergänzt: „Das Erfahrungsfeld gilt als die analoge Insel im Kulturbereich und bleibt dem Analogen treu. Kulturelle Bildungsinhalte werden hier spielerisch und informell vermittelt. Insofern danke ich dem Team sehr herzlich für diese Bereicherung in Nürnbergs Kulturbereich – sogar über die Stadtgrenzen hinaus. Auch den Förderern danke ich sehr herzlich für deren langjähriges Engagement.“
„Unter dem Jahresmotto ‚Ganz Ohr‘ richten wir unsere Aufmerksamkeit auf einen der bedeutendsten Sinne des Menschen – das Gehör“, erklärt Annekatrin Fries, die Leiterin des Amts für Kultur und Freizeit. „Dies untermauert das Amtsziel der Inklusion und thematisiert zugleich die Kunst einander zuzuhören – ein hoher Wert in einer polarisierten Gesellschaft.“
Im Kommunikationszelt werden drei Programme angeboten. Beim Thema „Verteidigen ohne beleidigen“ werden Kinder ab der 3. Klasse zu „Malediktologinnen“ und „Malediktologen“ ausgebildet: Sie setzen sich mit Schimpfwörtern und Beleidigungen auseinander und entwickeln gemeinsam Strategien, um Eskalationen zu vermeiden und mit Humor auf Beleidigungen zu reagieren. Die Angebote „Begegnungen im Stillen“ und „Mit Händen sprechen“ machen Gehörlosigkeit erfahrbar, vermitteln Grundkenntnisse zur deutschen Gebärdensprache und geben Tipps für ein gelungenes Miteinander von Hörenden und Gehörlosen.
Im neuen Forschungslabor Boden entdecken und beobachten Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Lupen und Binokularen die kleinsten Lebewesen, die im Boden leben, und erfahren etwas über ihre Rolle im Ökosystem. Alleine, in der Gruppe oder unter pädagogischer Anleitung: Das Erfahrungsfeld bietet viele Möglichkeiten zur Interaktion und zum Begreifen. Die Stationen „Lauschleitung“ und „Horch a mol“ laden zum Raten und Anordnen von verschiedenen Geräuschen ein, das „KlingKlangKlöng“ zur Klangforschung und das Sand-Mandala zur Entspannung beim Kreieren von faszinierenden spiralförmigen und wellenartigen Ornamenten.
Gleich am Eröffnungstag, 1. Mai, erwartet die Besuchenden ein besonderes Programm zum Mitmachen: Zu Besuch ist Moni’s Haus voll Musik mit einem spannenden Workshop „Mitmachmusik“. Neben dem bereits etablierten Bienenfest (28. und 29. Juni) findet dieses Jahr erstmals der Wildbienentag (6. Juli) statt: Ein Aktionstag mit Workshops und Laboren, gewidmet den Insektenarten, die oft zu Unrecht wenig beachtet werden.
Auch in diesem Jahr wird das Erfahrungsfeld Schauplatz toller Aktionen im Rahmen der Nürnberger SustaiNable Conference #5. Freitag, 27. Juni, bietet Raum für Austausch und Begegnung für alle Nachhaltigkeitsaktive. Der Sound Designer Max Bauer besucht das Erfahrungsfeld mit einer interaktiven Lecture-Performance „Die Kunst des Geräuschemachers“ (12. Juni) und öffnet für Besuchende seine ideenreiche Trickkiste. Ein besonderes Angebot auch für Menschen mit Seheinschränkungen.
Und auch im Werkstattzelt ist viel Neues geboten: ob in der Klangwerkstatt Instrumente herstellen (3. bis 8. Juni), fliegende Fische und Drachenvögeln basteln (1. bis 5. Juli) oder bewegliche Kunstobjekte gestalten (28. bis 31. August). Die traditionelle Druckwerkstatt mit Lithografie-Station und die Wasserrad-Werkstatt haben natürlich weiterhin ihren festen Platz auf dem Erfahrungsfeld.
Das vielfältige und umfangreiche Programm sowie die moderaten und nicht veränderten Eintrittspreise ermöglichen, neben der Grundfinanzierung durch die Stadt Nürnberg, Sponsoren und Förderer. Bereits seit 25 Jahren – also während ihres ganzen Bestehens – ist die N-Ergie als Sponsor und Programmpartner mit an Bord und sorgt auch in dieser Saison für besondere Highlights, etwa mit einem Workshop für kleine Forscherinnen und Forscher zum Thema Stromgewinnung der Zukunft (3. bis 6. Juni) und einem N-Ergie Familientag (26. Juli). „Es ist einfach fantastisch, was es jedes Jahr am Erfahrungsfeld zu erleben, zu bestaunen und zu lernen gibt“, sagt Heiko Linder, Leiter Konzernkommunikation der N-Ergie . „Was hier umgesetzt wird, ist ein ganz wertvoller Beitrag, um unseren Planeten, um unsere Umwelt zu schützen und zu vermitteln, welchen Beitrag jeder einzelne dazu leisten kann."
Die Sparda-Bank Nürnberg ist ein langjähriger Förderer des Erfahrungsfelds, mit dessen Unterstützung zum Beispiel das pädagogische Angebot für das Bienenzelt realisiert und neu in diesem Jahr das Programm „Forschungslabor Boden“ im Umweltzelt umgesetzt werden. „Das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne“, so der Vorstandsvorsitzende der Sparda-Bank Nürnberg, Stefan Schindler, „hat in Nürnberg eine lange Tradition und ist ein fester Bestandteil unseres Stadtbildes. Wir freuen uns, mit diesem hervorragenden Partner für Umweltbildung zusammenzuarbeiten und ihn zu unterstützen. Durch unser erweitertes Engagement legen wir einen stärkeren Schwerpunkt auf Bildung im Bereich Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit dem Erfahrungsfeld möchten wir auf spielerische Art und Weise die Menschen in der Region für ein nachhaltiges Leben begeistern.“
Auch der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg, das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg, der Verlag Nürnberger Presse und viele weitere Firmen, Organisationen und Vereine unterstützen das Erfahrungsfeld seit vielen Jahren und tragen so wesentlich zu einer erfolgreichen Saison bei. Das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne ist zudem ausgezeichneter Partner im Netzwerk „Umweltbildung. Bayern“. maj
Öffnungszeiten, Preise und eine Übersicht aller Stationen und Veranstaltungen sowie die Programmzeitung (liegt kostenfrei an Auslagestellen der Stadt Nürnberg und der Metropolregion aus) als PDF-Download online unter
www.erfahrungsfeld.nuernberg.de