Gebäude sind verantwortlich für 35 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland. Durch eine energetische Gebäudesanierung lässt sich der Verbrauch senken. In einer Veranstaltungsreihe der Stiftung Stadtökologie Nürnberg in Kooperation mit dem Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg informieren Expertinnen und Experten in Fachvorträgen zu diesem Thema. Veranstalter ist das Bildungszentrum Nürnberg. Die Vorträge finden jeweils dienstags am 29. April, 27. Mai, und 24. Juni 2025, von 18 bis 19.30 Uhr hybrid statt, das heißt sowohl im Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 2, als auch via Zoom. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.bz.nuernberg.de unter Angabe der jeweiligen Kursnummer. Die Kursgebühr beträgt neun Euro.
„Eine energetische Gebäudesanierung schont langfristig nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel,“ erläutert Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit und Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Stadtökologie. „Um den Energieverbrauch zu reduzieren, ist es wichtig, sich im ersten Schritt über die Sanierungsmöglichkeiten wie auch angebotene moderne Heizungs-, Solar- oder Lüftungstechnik beraten zu lassen, um dann zielgerichtet zu investieren.“
Die Vorträge der Reihe „Energetische Gebäudesanierung 2025“ richten sich an Besitzerinnen und Besitzer von Wohngebäuden, die eine Sanierung planen. Alle Kurse gelten auch als anrechenbare Weiterbildung für Immobilienmaklerinnen und -makler, -verwalterinnen und -verwalter sowie Energieberaterinnen und -berater. „Mit der Modernisierung der Bausubstanz macht man sein Gebäude fit für die Zukunft: Man senkt den Energieverbrauch und die Heizlast, was den Einbau von günstigerer Heizungstechnik ermöglich und gleichzeitig den Wohnkomfort steigert“, erklärt Dr. Marcel Neberich, Energieberater aus Nürnberg und Referent der Stiftung Stadtökologie Nürnberg.
Am Dienstag, 29. April, findet um 18 Uhr der Vortrag „Energieberatung – Zielsetzung und Kerninhalte in einem ganzheitlichen Sanierungskonzept für kleine und große Wohngebäude“ statt. Referent ist Prof. Dr. Eric Simon, geschäftsführender Partner AE studio und Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Thematisiert werden sinnvolle Zielsetzungen für zukunftsfähige Bestandsgebäude, Fragen zum Dämmmaterial und Dämmstärke, die Verbesserung des Wärmeschutzes bei Sowieso-Maßnahmen, die Art der Heizungen, zeitabhängige Netzentgelte für Wärmepumpenstrom nach Paragraf 14a Energiewirtschaftsgesetz und besondere Lösungsansätze im Mehrfamilienhaus. Die Online Kursnummer lautet 70875, die Präsenz Kursnummer 70845.
Am Dienstag, 27. Mai, findet um 18 Uhr der Vortrag „Energetische Sanierung von historischen Gebäuden – Baudenkmäler zukunftsfähig machen“ statt. Die Referenten sind Dipl.-Ing. Roland Hümmer, geschäftsführender Partner von Hümmer Söllner Architekten sowie Vorstand im Architekten- und Ingenieurverein Nürnberg, und Prof. Dr. Eric Simon, geschäftsführender Partner von AE studio und Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Thematisiert werden die besonderen Anforderungen von sehr alten Gebäuden bei der energetischen Sanierung, die rechtlichen Grundlagen, Pflichten und Erleichterungen im Gebäudeenergiegesetz, Besonderheiten in der Förderlandschaft, die Dämmung der Außenwand von innen, ein Beispielprojekt für die energetische Sanierung eines kleinen denkmalgeschützten Wohngebäudes und ein Beispielprojekt für die Sanierung eines großen Baudenkmals. Die Online Kursnummer lautet 70877, die Präsenz Kursnummer 70847.
Am Dienstag, 24. Juni, findet um 18 Uhr der Vortrag „Wohnraumlüftung bei der Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern“ statt. Die Referentin ist Dipl.-Ing. (FH) Jutta-Maria Betz, Geschäftsführerin der BK Energieberater GmbH und Vorständin im Deutschen Energieberater-Netzwerk (DEN). Der Vortrag thematisiert, wie viel Luft der Mensch in der Wohnung braucht, die Probleme mit Fugen- und Fensterlüftung, Maßnahmen, die die Luftdichtheit verändern, ein Lüftungskonzept unter der Frage: „Was ist das und wann braucht man das?“ und den Luftdichtheitsnachweis. Außerdem gibt der Vortrag einen Überblick über Lüftungsanlagen mit Konzepten für Ein- und Mehrfamilienhäuser und die Förderung von Lüftungsanlagen in der Sanierung. Die Online Kursnummer lautet 70879, die Präsenz Kursnummer 70849. let