Das städtische Hochbauamt beendet mit dem dritten Bauabschnitt die Generalsanierung des Künstlerhauses in der Königstraße 93. Damit endet die seit 1996 andauernde Generalsanierung des historischen Gebäudes. Die Kosten für den abgeschlossenen Bauabschnitt belaufen sich auf rund 30 Millionen Euro. Die Bauabschlussfeier hat am heutigen Freitag, 8. September 2023, mit Oberbürgermeister Marcus König, der Regierungspräsidentin von Mittelfranken, Dr. Kerstin Engelhardt-Blum, in Vertretung der Bayerischen Staatsregierung, Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner, Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich sowie dem Direktor des KunstKulturQuartiers Michael Bader im Beisein zahlreicher Gäste stattgefunden.
„Mit dem Künstlerhaus steht – ganz prominent am Tor zur Altstadt – endlich wieder ein besonderer und wichtiger Kultur-Raum zur Verfügung. Das ist eine tolle Nachricht nicht nur für alle Künstlerinnen, Künstler und Kreativen, sondern vor allem auch für alle Bürgerinnen und Bürger. Vom Festsaal bis zum Filmhaus, von der Kulturkellerei bis zum Biergarten, vom Kunsthaus bis zu den Werkstätten – im Künstlerhaus pulsiert künftig wieder ein künstlerisches Herz der Stadt und darüber freue ich mich sehr“, so Oberbürgermeister Marcus König.
Mit dem komplett veränderten Entree ins Künstlerhaus wurde das Gebäude für seine vielfältige Nutzung neu aufgestellt. Über eine Verteilerebene kommen die Besuchenden künftig in alle Bereiche: ins Kunsthaus oder zur Seniorenkultur, in die neue Clubzone tief unter der Erde, in alle offenen Werkstätten nebst Werkhof, in die Kinos und in das Herz des Hauses, in den Festsaal. Auch Gastronomie und Biergarten sind wieder zugänglich.
Das 1910 auf Teilen der mittelalterlichen Stadtmauer errichtete, denkmalgeschützte Künstlerhaus wurde in drei Bauabschnitten saniert. Im ersten und zweiten Bauabschnitt wurden bis 2002 die erheblichen Kriegsschäden im Dach bei gleichzeitigem Ausbau behoben und der gläserne Kopfbau im südlichen Gebäudeteil errichtet. Der dritte Bauabschnitt wurde 2018 in Angriff genommen und umfasst den nördlichen, weitaus größten Gebäudeteil, welcher seit seiner Errichtung vor über 100 Jahren bisher nicht saniert worden war. Die Maßnahme beinhaltete unter anderem die Sanierung des Festsaals und weiterer Veranstaltungsräume, der Gastronomie, der offenen Werkstätten und die Schaffung einer neuen Eingangssituation. Gleichzeitig wurden funktionale, baurechtlich und konstruktive Verbesserungen umgesetzt. Ein neues Raumkonzept verbessert die Betriebsabläufe für lärmintensive Orte und die Barrierefreiheit, außerdem wurde eine zeitgemäße Klima- und Lüftungstechnik eingebaut. Dies alles passierte, ohne den Charakter des Hauses zu verändern.
In den darauffolgenden Wochen öffnet sich das sanierte Künstlerhaus unter dem Motto „Kultur im Zentrum“ sukzessive für die Öffentlichkeit. Zunächst die Werkstätten, etwas später die neue Club-Zone im zweiten Untergeschoss und der Festsaal mit neuester Veranstaltungstechnik für Festivals, Tanz oder Theaterproduktionen. Der beliebte Biergarten hat unter neuem Pächter bereits geöffnet.
„Die Sanierung des Künstlerhauses war ein ambitioniertes Vorhaben – der lange Atem aller Beteiligten zahlt sich nun aus – alle Gruppen und Vereine, die zuvor hier aktiv waren, kehren an die alte Wirkungsstätte zurück. Nürnberg darf sich darauf freuen, dass ein zentraler wie bedeutender Kultur-Ort wieder uneingeschränkt zur Verfügung steht“, betont Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner. „Ich freue mich sehr, dass das Kunstwerk ‚Flagge zeigen‘ der Künstlerin Heidi Sill den neuen Künstlerhaus-Eingang prägnant markiert“, erklärt Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich, „besonders erfreulich ist aber die hohe Qualität des Umbaus dieses Baudenkmals!“
Zu den Gesamtkosen erhält die Stadt eine Förderung von rund 10,8 Millionen Euro durch das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“. Der Kunstwettbewerb wurde bereits 2020 abschließend mit 15 000 Euro durch Bund und Land im Rahmen der „Sozialen Stadt“ bezuschusst. maj
Weitere Informationen zum Künstlerhaus Nürnberg unter kuenstlerhaus-nuernberg.de