Markenzeichen der Stadt Nürnberg

Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 934 / 08.09.2023

„Anatomisch korrekt“ – Neue Themenwelt in der Stadtbibliothek

Wie genau funktioniert ein Körper? Diese Frage beschäftigt die Wissenschaft seit Jahrhunderten – und nun auch die neue Themenwelt „Anatomisch korrekt – Was uns im Inneren zusammenhält“ in der Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, auf Ebene K1. In einer Ausstellung und einer Veranstaltungsreihe gibt es von Dienstag, 12. September, bis Samstag, 2. Dezember 2023, faszinierende, spannende, aber auch lustige Einblicke in die Welt der Anatomie von Mensch und Tier. Die Ausstellung ist kostenfrei zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Zentrum zu sehen.

Direkt im Eingangsbereich des Gebäudes heißen ein Elefantenschädel und ein Elefantenfuß die Besucherinnen und Besucher willkommen. Die beiden Leihgaben des Nürnberger Tiergartens sind ein Vorgeschmack auf weitere spannende Objekte der neuen Themenwelt. Zu sehen gibt es anatomische Modelle aus der Sammlung des Instituts für Funktionelle und Klinische Anatomie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen sowie Abbildungen und 3D-Animationen verschiedenster Organe. Interaktive Stationen laden dazu ein, verschiedene Körperfunktionen kennenzulernen und das eigene Wissen zu testen. Die Ausstellung wird Stück für Stück erweitert – es lohnt sich also, öfter vorbeizuschauen!

Lesung, Kneipenquiz und mehr: Veranstaltungen von Kopf bis Fuß
So facettenreich wie die Anatomie selbst ist auch das Veranstaltungsprogramm der Themenwelt: Den Auftakt macht der Münchner Anatomieprofessor Jens Waschke. Am Montag, 25. September, geht er in seinem Vortrag „Mensch – einfach genial“ auf eine unterhaltsame Reise durch den menschlichen Körper. Was passiert, wenn jemand ein Magengeschwür bekommt? Und was ist eigentlich die Schaufensterkrankheit? Waschke erklärt, wie der Körper aufgebaut ist und funktioniert, wie die häufigsten Volkskrankheiten entstehen und räumt mit Missverständnissen auf.

An den Mittwochen 4. und 18. Oktober zeigt Anette Schön vom Bildungszentrum Mobilisationsübungen für den Körper und erläutert die Bereiche, die dadurch aktiviert werden, um fit und schmerzfrei zu bleiben.

Am Dienstag, 10. Oktober, skizziert der Medizinhistoriker Professor Karl-Heinz Leven der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in seinem Vortrag „‚Aufschneiden‘ und ‚selbst schauen'“ die Entwicklung der Anatomie seit der Antike.

Am Donnerstag, 19. Oktober, kann man sein Anatomiewissen beim Kneipenquiz des populären Quizmasters Kevin Dardis in der Stadtbibliothek auf die Probe stellen.

Am Freitag, 10. November, gibt die Osteoanthropologin und gefragte Expertin Dr. Bettina Jungklaus Einblicke in ihre Arbeit und geht der spannenden Frage nach, was Knochen über die Geschichte eines Menschen erzählen können. In ihrem Workshop am Samstag, 11. November, kann man sich zudem selbst in der Analyse von Knochen versuchen.

Am Dienstag, 14. November, stellt Dr. Christine Sauer, Leiterin der Historisch-Wissenschaftlichen Stadtbibliothek, ausgewählte Werke zur Anatomie aus den historischen Sammlungen der Stadtbibliothek vor.

Den Abschluss des Veranstaltungsprogramms bildet am Mittwoch, 15. November, ein Rundgang durch das Institut für Anatomie in Erlangen. Hier erhält man die Möglichkeit, wortwörtlich einen Blick in das Innerste des Menschen zu werfen. Anhand von Originalpräparaten bekommt man einen Überblick über den anatomischen Aufbau des menschlichen Körpers.

Alle detaillierten Informationen zur Themenwelt „Anatomisch korrekt“ sowie zum Veranstaltungsprogramm sind online zu finden unter https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/themenwelten.html

1 Anhang