Das Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg feierte im Juli 2023 sein 103-jähriges Bestehen. Coronabedingt mussten die Feierlichkeiten um drei Jahre verschoben werden. Das Gesundheitsamt Nürnberg hatte seine Tätigkeit offiziell am 1. Juli 1920 aufgenommen. Anlässlich des Festakts, an dem unter anderem Oberbürgermeister Marcus König sowie die Referentin für Gesundheit und Umwelt, Britta Walthelm, teilgenommen haben, wurde eine Festschrift vorgestellt, die Daniel Gürtler und Pascal Metzger vom Verein Geschichte für Alle e. V. verfasst haben.
Diese ist unter dem Titel „100 Jahre Gesundheitsamt. Von den Gründerjahren bis zur Corona-Pandemie“ im Sandberg-Verlag (ISBN 978-3-96486-016-3, 168 Seiten) aufgelegt worden. Sie liefert eine knappe Darstellung des Nürnberger Gesundheitswesens im Mittelalter und in der Neuzeit und schlägt den Bogen zur Gründung des Nürnberger Gesundheitsamts im Juli 1920. Die Autoren beleuchten die Anfänge des bayernweit ersten Gesundheitsamts mit den Themen Infektionsschutz, Seuchenbekämpfung, der Organisation von Kindererholungsaufenthalten, der Beratung von Alkohol- und Geschlechtskranken sowie der Gesundheitsvorsorge in Schulen. Ein Kapitel widmet sich der Rolle des Gesundheitsamts Nürnberg im Nationalsozialismus, das eine „erbbiologische Bestandsaufnahme“ der Stadtbevölkerung vorzunehmen hatte. Der Wiederaufbau der öffentlichen Gesundheitsfürsorge nach 1945 sowie die Konsolidierung des Gesundheitsamts in seinem neuen Amtsgebäude in der Burgstraße 2 ab dem Jahr 1958 wird in gesonderten Kapiteln dargestellt. In der Festschrift wird neben den präventiven Aufgaben bei der Kinder- und Jugendgesundheit auch die Rolle des Gesundheitsamts bei der Bewältigung neuer Infektionskrankheiten wie bei AIDS in den 1980er Jahren sowie das Corona-Management 2020 bis 2023 beleuchtet. Interviews mit der Referentin für Gesundheit und Umwelt, Britta Walthelm, und der Leiterin des Gesundheitsamts, Dr. Katja Günther (2019 bis Juli 2023), mit einem persönlichen Rückblick auf die Corona-Krise sowie zu den Zukunftsperspektiven des Öffentlichen Gesundheitsdienstes runden die reichhaltig illustrierte und hochwertig bebilderte Festschrift ab.
Neben dem Buchhandel kann die Festschrift auch zu den üblichen Parteiverkehrszeiten im Gesundheitsamt, Burgstraße 2, 2. Stock im Vorzimmer zum Preis von 14,80 Euro käuflich erworben werden. Der Kauf kann auch bargeldlos erfolgen. Unter www.gesundheitsamt.nuernberg.de sind sämtliche Details zum Verkauf in einem Infokasten einsehbar.
Über die Homepage des Vereins „Geschichte für Alle e. V.“ https://www.geschichte-fuer-alle.de/stadtfuehrungen-nuernberg-fuerth-erlangen-bamberg#!/cal-d/2023-10-03/cw/d6c9996ab986d324ad3881a234989541 kann der Band auch im Online-Shop von „Geschichte für alle e. V.“ erworben werden. let