Nr. 1115 / 16.10.2023
Gerade in den Sozialen Medien wird sie kultviert, die neue Lust am Lesen und am gedruckten Buch. Und das in einer Weise, dass selbst Verlage überrascht sind. Am Tag der Bibliotheken am Dienstag, 24. Oktober 2023, nimmt Prof. Dr. Gerhard Lauer von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in seinem Vortrag „Die neue Lust am Lesen“ von 18 bis 19.30 Uhr die gegenwärtigen Tendenzen in den Blick. Der Vortrag findet in der Lernwelt der Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, auf Ebene L0 statt. Wer möchte, kann ebenso online über Zoom dabei sein. Für die Veranstaltung vor Ort sowie online wird um eine Anmeldung unter stb-themenwelten@stadt.nuernberg.de gebeten. Der Link zu Zoom folgt via E-Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Prof. Dr. Gerhard Lauer berichtet und analysiert in seinem Vortrag, warum gerade in der digitalen Gesellschaft gedruckte Bücher eine Renaissance erleben. Er gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und versucht eine systematische Einordnung der Phänomene zu geben. Nach Professuren in Göttingen und Basel hat Gerhard Lauer seit 2021 die Professur für Buchwissenschaft mit Schwerpunkten in empirischer Leseforschung und Digitaler Buchwissenschaft an der Universität Mainz inne.
In den Sozialen Medien fotografieren Nutzerinnen und Nutzer ihre beeindruckend hohen Stapel der Bücher, die sie im letzten Monat gelesen haben. Man markiert intensiv die besonders geschätzten Stellen in Büchern und fotografiert sich vor aufwendig geordneten Buchregalen. ChatGPT-basierte Fanfiktion wird in Massen geschrieben und in nie gekannten Zahlen über die globalen Märkte verstreut. Alle diese Innovationen kommen jedoch nur selten von den etablierten Institutionen. Treiber der Entwicklung sind junge Leute ohne festes Mandat und Rolle. Niemand hatte sie auf dem Zettel und doch bringen sie die Entwicklung des Bücherlesens voran.
Der Vortag „Die neue Lust am Lesen“ ist Teil des Themenschwerpunkts „Lesen“ der Stadtbibliothek, des Bildungszentrums und des Planetariums. Alle Informationen dazu sind online unter https://www.stadtbibliothek.nuernberg.de/lesen.html zu finden. jos