Nr. 496 / 11.05.2015
Der Jurist und Autor Thomas Darnstädt stellt sein neues Buch „Nürnberg. Menschheitsverbrechen vor Gericht“ vor und diskutiert mit dem Historiker Jost Dülffer und dem Völkerstrafrechts-Experten Claus Kreß, wie der Nürnberger Prozess zur Geburt des modernen Völkerstrafrechts führte. Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 13. Mai 2015, um 18.30 Uhr im Schwurgerichtssaal, Bärenschanzstraße 72.
Nürnberg 1945: Die Nazi-Elite muss sich für ihre Verbrechen verantworten. Das ist etwas unvergleichlich Kühnes in der Geschichte der Menschheit: am Ende eines Krieges kein Blutvergießen, kein Friedensvertrag – stattdessen ein Prozess. Zum ersten Mal werden verantwortliche Politiker und Militärs vor Gericht gestellt. Niemand im Saal 600 des Justizpalastes hätte sich damals vorstellen können, welche Wucht die Ideen von Nürnberg bekommen sollten.
Der langjährige Autor des Magazins „Der Spiegel“ liest zunächst einige Passagen aus seinem am 11. Mai 2015 im Piper-Verlag erscheinenden Buch vor. Im anschließenden Podiumsgespräch erläutern die Fachreferenten unter der Moderation von Henrike Claussen vom Memorium Nürnberger Prozesse die Etappen der Entwicklung des Völkerstrafrechts und diskutieren die Frage, bei welchen Menschheitsverbrechen das in Nürnberg erstmals angewendete Recht heute Anwendung finden kann.
Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt des Memoriums Nürnberger Prozesse und der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien. Die Akademie wurde im November 2014 als internationales Forum zur Diskussion aktueller Fragen des Völkerstrafrechts gegründet.
Der Eintritt ist frei. Kostenlose Platzkarten sind an der Kasse des
Memoriums Nürnberger Prozesse erhältlich oder können unter Telefon
09 11 / 3 21-7 93 72 sowie per E-Mail an memorium@stadt.nuernberg.de
reserviert werden. Reservierte Karten müssen spätestens 30 Minuten vor
Veranstaltungsbeginn abgeholt werden. alf
Weitere Informationen unter:
Memorium-Nürnberg-Prozess und Nürnbergakademie
Bild Download: Titel des Buchs "Nürnberg. Menschheitsverbrechen vor Gericht".
(Bild: Stadt Nürnberg, JPG-Datei 4.5 MB)
Leitung:
Andreas Franke
Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de