Nr. 757 / 10.07.2015
Im soeben erschienenen Buch des Zentralinstituts für Regionenforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beleuchten namhafte Historikerinnen und Historiker das regionale Konsumverhalten verschiedener Bevölkerungsschichten vom Mittelalter bis heute. Prof. Wolfgang Wüst, Lehrstuhlinhaber für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, stellt das Buch „Regionale Konsumgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Moderne“ vor am Mittwoch, 15. Juli 2015, um 18 Uhr im Stadtmuseum Fembohaus, Burgstraße 15. Der Eintritt zur Präsentation ist frei.
Die Publikation gibt unter anderem Antworten auf Fragen wie: Welchen Stellenwert nahmen Handel und Verbrauch von Frankenwein und heimischem Bier ein? Welche Aussagen lassen die sogenannten Intelligenzblätter über den Konsum- und Lebensstil des Bürgertums zu? Und welchen Anteil hatte die „Foto-Quelle“ an der Durchsetzung des Fotoapparats als Massenkonsumgut? Das Buch zeigt auf, dass gesellschaftlicher Konsum kein reines Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts ist. Neben die Bedürfnisse der Endverbraucher treten Untersuchungen zum Warenangebot und Marketing von Unternehmen und deren Anteil an der Verbreitung heimischer Produkte. Süddeutsche Luxus-, Genuss- und Verbrauchsgüter spielten ebenso wie Reichsstädte als deren Handelszentren eine unmittelbare Rolle bei der historischen und regionalen Ausformung des Konsums, dessen Bedeutung Güter und Begriffe durch ihre bis heute anhaltende Wertschätzung illustrieren. Die Publikation ist im Wissenschaftlichen Kommissionsverlag Stegaurach erschienen und kostet 29,80 Euro. tom
Leitung:
Andreas Franke
Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de