Nr. 1072 / 30.09.2015
Aus der Hoch- und Blütezeit der Nürnberger Buchmalerei im 15. Jahrhundert stammen 24 kostbare und teilweise erstmals gezeigte Handschriften und Drucke, die die Stadtbibliothek Nürnberg ab Donnerstag, 8. Oktober 2015, präsentieren wird. Nachgezeichnet werden der Aufstieg der Noris zu einem bedeutenden Zentrum der Buchmalerei sowie die gleichzeitig beginnende Auseinandersetzung mit den in Massen reproduzierbaren gedruckten Bildern.
Die Nürnberger Ausstellung ist Teil der Ausstellungreihe „10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts“. Zehn Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligen sich mit Einzelausstellungen an einem Stationenweg zur Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, der zwei große Ausstellungen in Wien und München flankiert.
Die Ausstellung ist vom 8. Oktober 2015 bis 9. Januar 2016 in der Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, Ebene L2, von Montag bis Freitag von 11 bis 19 Uhr und Samstag von 11 bis 16 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Dr. Christine Sauer, Leiterin der Historisch-Wissenschaftlichen Bibliothek, führt am Mittwoch, 14. und 21. Oktober, 4. und 18. November sowie 2. und 16. Dezember 2015 jeweils um 17 Uhr durch die Präsentation. Die Teilnahme ist kostenlos.
Im 15. Jahrhundert ist in Nürnberg so viel geschrieben und gelesen worden wie nie zuvor. In Anbetracht der Anzahl und Vielfalt der hier produzierten Texte wird inzwischen von einer wahren Literaturexplosion in dieser Epoche gesprochen. Diese Entwicklung spiegelt sich deutlich in dem nach 1400 einsetzenden Anstieg der vor Ort in Auftrag gegebenen Handschriften. Neben Lohnschreibern ließen sich zahlreiche Buchmaler in Nürnberg nieder. Das Aufkommen von Druckpressen führte zu einem Sterben der Buchmalkunst; gemalte Bücher wurden im 16. Jahrhundert zu einem Nischenprodukt, dessen Ausstattung einigen wenigen spezialisierten Illuministen vorbehalten blieb.
Die Arbeitsweise der Buchmaler veranschaulicht in der Ausstellung eine Auswahl der von ihnen verwendeten Materialien und Werkzeuge. Außerdem wird auf Formen des Kopierens und Zitierens hingewiesen.
Zu der Ausstellung erscheint im Quaternio Verlag Luzern ein Katalog als Teil eines Sets zur Ausstellungsreihe zu den zehn Stationen. Neben dem Katalog (Einzelband 14,90, Set 124 Euro) wird ein Kalender (29,80 Euro) mit den schönsten Motiven der an den zehn Ausstellungsorten gezeigten Handschriften in der Stadtbibliothek erhältlich sein. tom
Leitung:
Andreas Franke
Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de