Nr. 1189 / 21.10.2015
Opernsängerin Václava Tichá und Konzertpianistin Dagmar Loris begeben sich zusammen mit Josef Balazs auf eine musikalische Reise durch die Liederbücher der Freimaurer des 18. Jahrhunderts. Josef Balazs hat den frühesten Freimaurerliedern nachgespürt und berichtet in einer begleitenden Lesung über seine Recherchen. Das Konzert „Singen in der Loge“ beginnt am Sonntag, 25. Oktober 2015, um 18.30 Uhr im Hirsvogelsaal des Museums Tucherschloss, Treibberg 6.
Schon in der ersten Verfassung der Freimaurer, der „Constitution of the Freedom Masons“ von 1723, sind vier Lieder enthalten. Aus diesen Anfängen entwickelte sich in ganz Europa eine rege Freimaurermusik. Das Freimaurerlied gilt als beispielhaft für die barocke Gesangskultur des 18. Jahrhunderts. In einem Freimaurerlexikon von 1818 ist zu lesen: „Ohne Gesang und ohne einige Musik, wenigstens vom Fortepiano, wird nicht gerne eine Loge gehalten“. Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) war Mitglied in mehreren Logen und hat in vielfältiger Weise freimaurerische Symbolik in seiner Musik verarbeitet.
Josef Balazs Nachforschungen führten ihn zu den Quellen der Freimaurermusik – Lieder oder Musikstücke, die seit langem vergessen sind und vermutlich seit über 200 Jahren nicht mehr aufgeführt wurden. Interpretiert wird diese Liedauswahl von der Sopranistin Václava Tichá und Dagmar Loris am Klavier. Beide Künstlerinnen sind mit der Interpretationsweise barocker Musik seit Jahren bestens vertraut.
Karten zum Preis von 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, gibt es beim Haus der Heimat unter Telefon 09 11 / 8 00 26 38 oder per E-Mail an info@hausderheimat-nuernberg.de. Einlass ist ab 18 Uhr. alf
Leitung:
Andreas Franke
Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de