Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 669 / 05.07.2016

Akwaba – 8. Afrikatage in Nürnberg

Akwaba heißt in Westafrika „Willkommen“ – und herzlich willkommen sind Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr bei den 8. Nürnberger Afrikatagen Akwaba vom 8. bis zum 23. Juli 2016. Ein differenziertes Bild und Verständnis von Afrika in die Öffentlichkeit zu bringen, ist das Ziel der Nürnberger Initiative für Afrika (NIfA), die die Afrikatage zusammen mit dem Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg veranstaltet. Anders als klassische Afrika-Festivals geben die Afrikatage Raum, sich politisch, wirtschaftlich und kulturell mit Afrika und seinen Menschen auseinanderzusetzen. Es gibt Lesungen und Filme, außerdem werden Themen wie Menschenrechte und Entwicklungspolitik diskutiert. Migranten-Organisationen erhalten eine Bühne, um entwicklungspolitische Aktivitäten sichtbar zu machen. Schwerpunktregion in diesem Jahr ist Nordafrika.

Highlights der 8. Afrikatage

Eröffnung: Vortrag und Diskussion zu Bürgerrechtsbewegungen in Afrika
Seit Jahrzehnten begleitet uns ein von vielen negativen Schlagzeilen und Rückständigkeit geprägtes Afrikabild. Anhand von einzelnen Beispielen soll dargestellt werden, dass das heutige Afrika ein aufstrebender sich im Wandel befindlicher Kontinent ist. Danach wird ein Gast aus einem der Maghreb Staaten über den Arabischen Frühling und seine Auswirkungen berichten.
Freitag, 8. Juli, 18 bis 22 Uhr, Villa Leon, Philipp-Koerber-Weg 1

Afrikaaktionstag auf dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne
Gruppen und Vereine aus Nürnberg und Umgebung, die zu Afrika arbeiten, präsentieren ihre Arbeit und ihre Länder mit Aktionen, Ausstellungen und Informationsständen auf dem Erfahrungsfeld. Sonntag, 10. Juli, 10 bis 17 Uhr, Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne, Wöhrder Wiese

Gesprächsrunde: Deutsche Wertarbeit – Waffenexporte als Fluchtursache
Dargestellt werden Zusammenhänge zwischen Fluchtbewegungen, Waffen- und Rohstoffgeschäften, politischen Interessen, Korruption und Menschenrechtsverletzungen.
Dienstag, 12. Juli, 19 Uhr, Fenster zur Stadt, Vordere Sterngasse 1

Akli Kebaili: Ein Stück Kabylei in Deutschland – Einblick in eine Region Nordalgeriens
Vortrag, Lesung und Diskussion
Das Buch ist eine subtile Betrachtung eines Kabylen, dem Deutschland (fast) zur Heimat geworden ist, der sich seiner algerischen Wurzeln aber stets bewusst blieb.
Donnerstag, 14. Juli, 19 Uhr, Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8

Der Akwaba-Cup
Fußball-Freundschaftsturnier
Unter dem Motto „come together – let’s play football“ laden wir zum achten Mal zu unserem interkulturellen Akwaba-Fußballturnier ein.
Samstag, 16. Juli, 13 bis 19 Uhr, Wöhrder Wiese, Höhe Erfahrungsfeld
Hinweis: Anmeldungen der Mannschaften bis spätestens 10. Juli, Telefon 09 11 / 2 31-33 31, E-Mail erfahrungsfeld@stadt.nuernberg.de

Frauenpower: Afrikas Powerfrauen nehmen die Herausforderung an
Vortrag und Diskussion
Die NIfA-Frauengruppe will allen afrikanischen Frauen Respekt und Anerkennung entgegenbringen, die den Titel „Frauenpower“ besonders verdienen.
Mittwoch, 20. Juli, 19 Uhr, Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64

Kunstsalon Nordafrika: Die Schönheit des Maghreb in Wort, Bild und Tanz
Die großartige Verschiedenheit der nordafrikanischen Länder Tunesien, Algerien und Marokko wird an diesem Abend präsentiert. Donnerstag, 21. Juli, 18 bis 22 Uhr, Kulturpunkt Bruck, Erlangen, Fröbelstraße 6

Afrikanische Kinowelten: As I Open My Eyes – Kaum öffne ich die Augen

Open-Air Kino
Leyla Bouzids fesselnder Erstlingsfilm, der im Rahmen von Akwaba seine Nürnberg-Premiere erfährt, fragt danach, wie man sich als junge Tunesierin von der Familie, der Gesellschaft und dem System lösen kann.
Freitag, 22. Juli, 21.30 Uhr, Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne, Wöhrder Wiese
Eintritt: 8 Euro / 6 Euro (ermäßigt) / 4 Euro (mit Nürnberg-Pass)
Hinweis: Die Erfahrungsfeldstationen sind während der Veranstaltung geschlossen.

Abschlusskonzert und Jam Session: Pamuzinda (Zimbabwe) & Subhi Kudsi (Ägypten)
Das Konzert mit Musik aus Zimbabwe und Ägypten verspricht eine interessante Mischung, bei der mit Sicherheit nicht nur auf der Bühne getanzt wird.
Samstag, 23. Juli, 21 Uhr, Villa Leon, Philipp-Koerber-Weg 1
Eintritt (nur Abendkasse): 8 Euro / 6 Euro (erm.)/ 4 Euro (mit Nürnberg-Pass). alf

Stadt Nürnberg

Amt für Kommunikation und Stadtmarketing

Leitung:
Andreas Franke

Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de