Nachrichten aus dem Rathaus

Nr. 1234 / 05.12.2016

Vortrag über Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg

Dr. Henning Borggräfe erläutert in seinem Vortrag „Die Organisation der Migration und die Suche nach Vermissten“ den Umgang mit mehr als 13 Millionen Flüchtlingen, die sich im Mai 1945 infolge der NS-Verfolgungspolitik außerhalb ihrer Herkunftsländer befanden. Der Leiter der Bildungs- und Forschungsabteilung des International Tracing Service (ITS) spricht am Donnerstag, 8. Dezember 2016, um 18.30 Uhr im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Bayernstraße 110.

Der Umgang mit diesen Displaced Persons (DPs), die in ihre Heimat zurückkehren oder auswandern wollten, stellte eine der größten Herausforderungen nach Kriegsende dar. Zur Betreuung der im besiegten Deutschland gestrandeten Menschen errichteten alliierte Hilfsorganisationen mehr als 1 600 DP-Camps. Mit dem ITS entstand im nordhessischen Arolsen zudem eine Institution, die mit der Koordination der Suche nach Vermissten und der Klärung des Schicksals verschollener Angehöriger betraut wurde. Der Vortrag widmet sich den administrativen Steuerungsprozessen, mit denen der ITS der gewaltigen Herausforderung „Migration“ in der frühen Nachkriegszeit zu begegnen suchte. Er richtet den Blick zudem auf die Lebenswege und Zukunftsperspektiven der DPs nach ihrer Befreiung und kommt dabei auch auf das große DP-Camp auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände zu sprechen.

Der Eintritt ist frei. Die Anmeldung unter Telefon 09 11 / 2 31-56 66 wird empfohlen. alf

Stadt Nürnberg

Amt für Kommunikation und Stadtmarketing

Leitung:
Andreas Franke

Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de