Nr. 1 / 02.01.2018
Seit 1. Juli 2017 gelten neue Förderkonditionen, die den Erhalt und den Einsatz von Prämiengutscheinen bei der Bildungsprämie erleichtern und somit mehr Menschen bei der Finanzierung einer berufsbezogenen Weiterbildung erreichen. Ab sofort können Interessierte ohne Altersbegrenzung diese Gutscheine im Bildungszentrum (BZ) erhalten.
Das Programm unterstützt Erwerbstätige mit geringem Einkommen bei ihrer berufsbezogenen Weiterbildung. Das BZ ist eine von zwei Stellen im Großraum Nürnberg, die zu diesem Thema berät und Gutscheine ausstellt, die auch direkt im BZ für eine Vielzahl von Kursen zur beruflichen Weiterbildung eingesetzt werden können.
Mit der Änderung öffnet sich die Bildungsprämie auch für Altersrentner und Pensionäre, die nach dem sogenannten „Flexirentengesetz“ einen flexiblen Einstieg in die Rente wählen, sowie für Erwerbstätige unter 25 Jahren. Ausschlaggebend sind allein der Erwerbsstatus, der mindestens 15 Stunden pro Woche betragen muss, und das zu versteuernde Einkommen, das nicht höher als 20 000 Euro beziehungsweise 40 000 Euro bei gemeinsamer Veranlagung sein darf.
Neu ist auch, dass die Bildungsprämie jedes Jahr beantragt werden kann; bisher war dies nur alle zwei Jahre möglich. Die Förderung beträgt 50 Prozent der Veranstaltungskosten und ist auf maximal 500 Euro begrenzt. Zum Zeitpunkt der Beantragung des Prämiengutscheins darf die Weiterbildung noch nicht begonnen haben und weder ein Teilnehmerbeitrag bezahlt noch eine Rechnung ausgestellt sein. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
Beratung aus einer Hand
Bei Bedarf kann eine Beratung zur Bildungsprämie auch um eine allgemeine Bildungsberatung ergänzt werden. Anlaufstelle hierfür ist die Beratungsstelle des BZ. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn noch keine klare Vorstellung über die angestrebte Weiterbildung besteht, sie Teil einer allgemeinen beruflichen Umorientierung sein soll oder dem beruflichen Aufstieg dienen soll.
Terminvereinbarungen und Anfragen sind vor Ort über die Bildungsberatungsstelle des BZ, Gewerbemuseumsplatz 1, persönlich, telefonisch unter 09 11 / 2 31-11 413 oder per E-Mail an bz-bildungspraemie@stadt.nuernberg.de möglich. Das Servicebüro ist montags und donnerstags von 8.30 bis 18 Uhr, sowie dienstags, mittwochs und freitags von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr geöffnet. jos
Leitung:
Andreas Franke
Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de