Nr. 695 / 04.07.2018
Seit 15. Juni 2018 beherbergt die Große Ausstellungshalle des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, eine ehemalige Fahrzeughalle des Technischen Hilfswerks (THW), ein Theater. Noch bis 3. Februar 2019 dient sie als Schauplatz für die Ausstellung „Hitler.Macht.Oper – Propaganda und Musiktheater in Nürnberg“. Im Imhof-Verlag ist nun der Ausstellungskatalog erschienen. Er kann zum Preis von 19,95 Euro im Buchhandel und an der Kasse des Dokumentationszentrums erworben werden.
Die Ausstellung, ein Gemeinschaftsprojekt des Dokumentationszentrums, des Staatstheaters Nürnberg und des Forschungsinstituts für Musiktheater der Universität Bayreuth, widmet sich der Geschichte des Nürnberger Opernhauses im Nationalsozialismus. Sie geht der Frage nach, wie das Musiktheater zum Instrument staatlicher Propaganda wurde und welche Wechselwirkungen Kunst und politische Machtausübung in Nürnberg eingingen.
Der Katalog, herausgegeben von Tobias Reichard, Anno Mungen und Alexander Schmidt, versammelt sämtliche Exponate und Texte der Ausstellung, ergänzt durch eine Chronologie der Ereignisse am Nürnberger Opernhaus. In einem kurzen Beitrag erläutert zudem Bühnenbildner Hermann Feuchter die Entstehung des Konzepts für die Ausstellungsarchitektur. let
Leitung:
Andreas Franke
Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de