Nr. 240 / 08.03.2019
Wie kann eine lebenswerte und zukunftsfähige Gesellschaft aussehen? Der Bildungscampus Nürnberg lädt von März bis Juni 2019 ein zu einer Reihe von Vorträgen und Fachgesprächen mit Diskussionen zum Thema „Zukunft Nürnberg“. Dabei geht es um verschiedenste gesellschaftliche Aspekte – von der Ethik im Bereich der Pflege über Umweltschutz und Bürgerwissenschaften bis zu Mobilität und Digitalisierung.
Die Stadt Nürnberg hat eine Vision für ihre Zukunft: Nürnberg will ein Raum der Menschlichkeit und Gemeinschaft sein, ein Raum des Experimentierens und ein Labor für Kultur und Künste. Der Bildungscampus Nürnberg will dazu beitragen, diese Vision umzusetzen – mit seinem umfangreichen Angebot an Kursen und Veranstaltungen und mit einem speziellen Veranstaltungspaket: Renommierte Expertinnen und Experten bringen ihr Wissen ein und begleiten die anschließende Diskussion mit dem Publikum.
Zum Auftakt geht es um „Darknet: Waffen, Drogen, Whistleblower“. Autor Stefan Mey informiert am Montag, 11. März 2019, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 4, Ebene L1, über die spannenden und problematischen Aspekte der „Unterwelt“ des Internets. Der Eintritt zu kostet 8 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Am Donnerstag, 14. März, um 19 Uhr spricht Dr. Klaus Grosfeld, Geschäftsführer des REKLIM – Helmholtz-Verbunds regionale Klimaänderungen, unter dem Titel „Kohleausstieg statt Klimakrise: Es schlägt 1,5 vor 12!“ über notwendige Schritte zur Begrenzung der Klimaerwärmung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, sie wird online im Livestream zu sehen sein.
Verkehrsforscher und Verkehrsplaner Prof. Hermann Knoflacher stellt am Donnerstag, 21. März, um 19 Uhr im Südpunkt, Pillenreuther Straße 147, neue Mobilitätskonzepte für die Stadt vor. Ein wesentlicher Aspekt sind die Vorteile der Nahmobilität zu Fuß und mit dem Fahrrad. Der Eintritt zum Vortrag „Mobilität in der Stadt neu denken… – Reicht das?“ ist frei.
Unter dem Titel „Ist das Klima noch zu retten? Aufbruch zu einer erfolgreichen Energiewende!“ erklärt Referent Volker Quaschning, Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, am Dienstag, 26. März, um 18 Uhr im Katharinensaal Am Katharinenkloster 6 wie eine Energieversorgung auf Basis von 100 Prozent erneuerbarer Energie bis zum Jahr 2040 realisierbar wäre. Der Eintritt ist frei. jos
Leitung:
Andreas Franke
Fünferplatz 2
90403 Nürnberg
www.presse.nuernberg.de